Aufrufe
vor 4 Monaten

Wirtschaft im Wandel 2023

  • Text
  • Künstliche intelligenz
  • Tourismus
  • Handwerk
  • Wirtschaft in südtirol
  • Euro
  • Lira
  • Historische seiten
  • Auer
  • Vergangenen
  • Laimburg
  • Foto
  • Energie
  • Zukunft
  • Mitarbeiter
  • Radius
  • Bozen
  • Unternehmen

32 Nr.

32 Nr. 4/2023 Anzeige ARA Tobl-St. Lorenzen ARA Innichen-Sexten Wasser reinigen mit mehr Effizienz ARA steht für Abwasserreinigungsanlagen und die ARA Pustertal AG für sauberes Wasser. Fünf Kläranlagen, den Hauptsammler des Pustertales sowie die Klärschlammtrocknungs- und Verbrennungsanlage betreibt das Unternehmen im Auftrag des Abwasserkonsortiums Pustertal. Damit klärt es die Abwässer des gesamten Tales und entsorgt anfallende Reststoffe. Wasser ist ein kostbares Gut. Um dessen Reinigung und Reinhaltung kümmert sich das Team der ARA Pustertal. Die Anfänge des Unternehmens reichen rund drei Jahrzehnte zurück. Damals wurde die unterirdische Kläranlage Tobl in St. Lorenzen gebaut und 1996 in Betrieb genommen. 2006 erfolgte die Gründung der Aktiengesellschaft, die seit 2008 neben der Kläranlage Tobl auch die Anlagen Innichen-Sexten in Winnebach, Wasserfeld in Welsberg und Unteres Pustertal bei der Mühlbacher Klause sowie seit 2012 auch die Anlage Sompunt in Hochabtei führt. Das sind somit sämtliche Kläranlagen des Pustertales. Weitere Dienstleistungen Die ARA Pustertal AG reinigt nicht nur die Abwässer des Pustertales, sondern kümmert sich auch um die Talsammler, die das anfallende Abwasser zu den jeweiligen Kläranlagen führen. Insgesamt fallen 132 Kilometer Kanalnetz, 2136 Schachtbauwerke, drei Rückhaltebecken, 29 Messstationen und weitere Sonderbauwerke in den Zuständigkeitsbereich der ARA Pustertal. Alle Anlagen werden vom Fachpersonal gewartet und instand gehalten. Seit 2016 entsorgt die ARA Pustertal im Auftrag der 28 Mitgliedsgemeinden auch jene Gebäude, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Vorher hatte jede Gemeinde diesen Dienst selbst organisiert. Es sind insgesamt 1.500 Kleinkläranlagen, die das Unternehmen periodisch mit einem Spezialfahrzeug anfährt. Starke Entwicklung Die Kläranlagen haben in den vergangenen Jahrzehnten eine starke Entwicklung erfahren. Durch intelligente Maßnahmen, neue

Nr. 4/2023 33 ARA Wasserfeld-Welsberg ARA Unteres Pustertal-Mühlbach ARA Sompunt-Abtei und weniger Energie Technologien und Investitionsprojekte wurden die Kapazitäten der Anlagen im Einzugsgebiet seit 2008 um 54 Prozent erhöht. Damit wurden sie rechtzeitig und vorausschauend an die geänderten Rahmenbedingungen infolge von Tourismus, Industrie und dem gestiegenen Lebensstandard angepasst. Im Jahr 2012 (beim Zusammenschluss aller Anlagen) wurden noch etwa elf Millionen Kilowattstunden elektrische Energie verbraucht, 2022 durch maschinen- und verfahrenstechnische Optimierungen nur noch 9,5 Millionen. Andererseits konnte die Eigenproduktion von Strom seit 2008 um mehr als das Doppelte erhöht und der Stromeinkauf im Gegenzug um 77 Prozent gesenkt werden. Auch der Methanverbrauch ist seit 2011 – damals wurde am meisten Methan verbraucht – um 51 Prozent gesunken. Das alles wirkte sich natürlich sehr positiv auf die CO 2-Bilanz aus. Interessant ist: Der Personalstand erhöhte sich seit der Zusammenlegung der Anlagen um lediglich 3,8 Prozent. Wie ist dieses „unternehmerische Wunder“ erklärbar? Die Antwort lautet: durch intelligente Unternehmensführung sowie durch Organisations- und Personalentwicklung mit Weitblick. Vom anfangs hierarchischen Führungsstil ging man bereits nach zehn Jahren ab. Das Unternehmen wurde zu einem „lebenden Organismus“ umgebaut, der sich von selber weiterentwickelt. Das funktioniert und funktioniert immer noch, weil die Organisation periodisch hinterfragt, weiterentwickelt und den geänderten Rahmenbedingungen angepasst wird. Die ARA Pustertal AG lebt eine sinn- und werteorientierte Vertrauenskultur, basierend auf stärkenorientierter Mitarbeiterführung. Die Werte wurden im Dokument „Interne Handlungsvereinbarung zur Unternehmenskultur“ gemeinsam vereinbart. Dieses Dokument wird auch als Führungsinstrument bei den Mitarbeitergesprächen eingesetzt. SPANNENDE ZAHLEN … … aus der Klär anlage Tobl. Seit der Inbetriebnahme 1996 sind in dieser Anlage über 150 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt worden – das entspricht etwa 14-mal der Menge des Antholzer Sees. Über 160.000 Tonnen Klärschlamm – etwa 6750 Lkw- Ladungen – wurden fachgerecht getrocknet, thermisch verwertet und somit von den Flüssen ferngehalten. In der Trocknungsanlage wurden außerdem über 420.000 Tonnen Klärschlamm aus 14 Kläranlagen des Landes getrocknet, in der thermischen Verwertungsanlage seit ihrer Inbetriebnahme 2006 etwa 60.000 Tonnen getrockneter Klärschlamm mineralisiert. Vertrauen ist besser Im Unternehmen wurde der Spruch „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ umgedreht und das Motto „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“ eingeführt. Der Erfolg der vergangenen Jahre bestätigt diese Art der Unternehmensführung. Die kompetente Mannschaft der ARA Pustertal AG besteht aus 39 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem Diplomingenieur als Geschäftsführer. Jährlich werden in fünf Anlagen rund 13 Millionen Kubikmeter Abwässer gereinigt und etwa 24.000 Tonnen Klärschlamm aus einem über . Quadratkilometer großen Einzugsgebiet verarbeitet. Der Jahresumsatz beläuft sich auf sieben Millionen Euro. ARA Pustertal AG Pflaurenz/Tobl 54 | 39030 St. Lorenzen Tel. 0474 479 601 info@arapustertal.it | www.arapustertal.it

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it