Anzeige Eine Universität, die ihren Platz gefunden hat 26 Jahre nach ihrer Gründung hat sich die Freie Universität Bozen zu einer international wie lokal eingebetteten Hochschule mit starkem Forschungs-Output entwickelt. Unverändert geblieben sind ihre Dreisprachigkeit, ein hoher Internationalisierungsgrad sowie eine exzellente Ausstattung mit optimalem Betreuungsverhältnis. Es gibt viele Bilder, die für die Freie Universität Bozen im Jahr 2023 stehen. Vertraute wie jenes des Campus Bozen im Herzen der Landeshauptstadt, der schon am bunten Treiben von jungen Menschen aus aller Welt am davorliegenden Universitätsplatz erkennbar ist oder auch jenes des architektonisch hervorstechenden Campus Brixen. Hier wird seit einem Vierteljahrhundert nicht nur der pädagogische Nachwuchs für Südtirols Kindergärten und Schulen ausgebildet, sondern auch junge Menschen für Aufgaben in den Bereichen Sozialpädagogik und Sozialarbeit sowie in Kommunikations- und Kulturwissenschaften vorbereitet. Damit verbunden: Forschung und Wissenstransfer zu Herausforderungen wie Inklusion, Erziehung in der Familie, Sprachenlernen und Sprachkompetenzen in einem mehrsprachigen Umfeld, Community Development, ökosozialer Wandel oder gesellschaftliche und kulturelle Dynamiken im Hinblick auf soziale Ungleichheiten. Von außen unauffälliger ist der dritte Campus der unibz im Zentrum von Bruneck, in dem sich alles um Tourismusmanagement sowie Sport- und Eventmanagement dreht. Neuer Campus in Südtirols Innovationsviertel Das Logo der unibz findet sich aber auch auf einem beeindruckenden Rohbau, der im vergangenen Jahr am Rande des NOI Techpark in die Höhe wie Breite gewachsen ist und ab Sommer 2024 als neuer Sitz der Fakultät für Ingenieurwesen für Campusstimmung in Südtirols Innovationsviertel sorgen wird. Im neuen Zentrum von Bozens ehemaliger Industriezone arbeiten schon heute 150 Forschende und Techniker/-innen von drei Fakultäten in 13 Laboren der unibz – Tür an Tür mit anderen Forschungs- 17 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland.
Nr. 4/2023 13 In den Laboren für Lebensmittelwissenschaften der unibz werden zahlreiche Innovationen entwickelt; auch ein Patent wurde bereits angemeldet. institutionen sowie Unternehmen und Start-ups. Im Fokus ihrer vorwiegend angewandten Forschung? Aktuelle Herausforderungen und gesellschaftlich relevante Fragen, von der zunehmenden Wasserknappheit und damit verbundenen hydrologischen Innovationen über die Verarbeitung von Big Data oder die Entwicklung von Smart Food bis hin zu technologischen Innovationen für die Landwirtschaft oder KI-Anwendungen für das Gesundheitswesen. Angewandte Forschung Seit Anfang Mai kommt dazu ein weiteres Labor im zukunftsträchtigen Forschungsfeld der nachhaltigen Produktion: Im neu eröffneten NOI Techpark Bruneck, dem Exzellenzzentrum für „Nachhaltige Mobilität“, werden Stiftungsprofessor Prof. Erwin Rauch und sein Team zu immer entscheidenderen Fragestellungen wie Kreislaufwirtschaft in der Produktion, Ressourceneffizienz und Zero-Waste-Fertigung, Dekarbonisierung und ökointelligente Fabriken und ethische sowie sozial nachhaltige Fertigung forschen. Eine besonders enge Verzahnung mit der Praxis gibt es auch in der Forschung an mittlerweile sieben Kompetenzzentren der Freien Universität Bozen, mit den Fachgebieten Tourismus und Mobilität, Inklusion im Bildungsbereich, Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Regionalgeschichte, Pflanzengesundheit, Innovationsökosysteme in Bergregionen, Management von Genossenschaften und Nachhaltigkeit. Nach mehr als zweieinhalb Jahrzehnten hat sich die Freie Universität Bozen als eine der führenden Forschungsinstitutionen der Provinz etabliert – mit Grundlagenforschung, vielen internationalen, aber mindestens ebenso vielen regionalen Kooperationen. Genauso wichtig ist aber immer noch die Lehre: mit über 30 verschiedenen dreisprachigen Studiengängen – bis auf einige Masterstudiengänge mit Unterrichtssprache Englisch – in den Fachbereichen Wirtschaft, Bildungswissenschaften, Informatik, Kommunikationswissenschaften, Linguistik, Design und Künste, Ingenieurwesen sowie Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften. Foto © Ivo Corrà für junge Menschen aus Südtirol, internationale Atmosphäre zu schnuppern. Immerhin kommen mehr als ein Drittel der Lehrenden (35 %) und 17 Prozent der Studierenden aus dem Ausland. Und: Dank mehr als 160 Austauschabkommen im Rahmen des Studienprogramms Erasmus+ und bilateraler Abkommen mit Universitäten auf der ganzen Welt haben Studierende der unibz eine große Auswahl, um mindestens ein Auslandssemester an renommierten internationalen Einrichtungen zu verbringen. Dass sie auch an ihrer Alma Mater beste Konditionen vorfinden, beweisen nicht zuletzt die Spitzenpositionen der unibz in Rankings. Im nationalen Censis-Ranking wurde sie 2022 zum sechsten Mal in Folge auf den ersten Platz in der Gruppe der kleinen Universitäten unter 5.000 Studierenden positioniert. Auch in internationalen Rankings wird die unibz gut bewertet, insbesondere in den Kategorien Internationalisierung, Zufriedenheit der Studierenden oder Zitationen. Freie Universität Bozen Universitätsplatz 1 | 39100 Bozen Tel. 0471 011 000 info@unibz.it | www.unibz.it Festliche Diplomverleihung an der Fakultät für Bildungswissenschaften in der Hofburg in Brixen Internationale Ausrichtung Rund 4.400 Studierende nutzen die auch international rar zu findende Chance, sich gleich in drei Sprachen auf ihr künftiges Berufsleben vorzubereiten. An der unibz zu studieren, heißt auch
Nr. Anzeige 4/2023 63 Für eine Zuk
AKTUELL Nr. 4/2023 65 ABD Airport W
Nr. 4/2023 67 VERGLEICH DER CO 2 -E
Nr. 4/2023 69 „Toleranz und Solid
Nr. 4/2023 71 beitsverträgen mit 7
AKTUELL Nr. 4/2023 73 und auch das
76 Nr. 4/2023 25 Jahre Bürotechnik
Juni 2000 Südtirol Panorama - Wirt
Nr. 4/2023 81 noch einplanen usw.,
Anzeige Nr. 4/2023 83 Radius 05/200
Nr. 4/2023 85 „MIT DER GRÜNDUNG
Anzeige Mobilität der Zukunft? Umw
alte S He
Anzeige 92 Nr. 4/2023 Erfolgreich i
alte S Amonn
96 Nr. Anzeige 4/2023 Anzeige Wachs
98 Nr. 4/2023 Anzeige Die zweite Ge
Mai 2004 Radius - Die Top 100 in S
58 Radius 06/2002 WIRTSCHAFT Würth
104 Nr. 4/2023 Anzeige Würth hält
106 Nr. 4/2023 AKTUELL DAS HANDWERK
Juni 2000 Südtirol Panorama - Wirt
Hangartore (30 x 6 Meter) für den
Nr. 4/2023 113 „Die ausufernde B
Anzeige Foto © Alex Filz Ansitz zu
54 Radius 06/2002 WIRTSCHAFT Überz
120 Nr. 4/2023 Anzeige 43 erfolgrei
122 Nr. 4/2023 Anzeige 40 Radius 01
64 Radius 01/2004 BAUFIRMEN Unzugä
126 Nr. Anzeige 4/2023 Bauen in der
32 Radius 02/2003 WASSER & WIRTSCHA
12 Radius 05/2005 AKTUELL Leidensch
Anzeige Rohplattenlager und Werk in
Anzeige Nr. 4/2023 135 Titel Titel
Stand auf der Messe „Salone del M
Anzeige Nr. 4/2023 139 vor und wäh
Nr. 4/2023 141 „UNSERE MISSION IS
Anzeige Spezialist für Automatisie
Anzeige Juni 2000Nr. 4/2023 147 Sü
Nr. 4/2023 149 Einrichten der Masch
Anzeige Musikschule Brixen „Bauen
154 Nr. 4/2023 AKTUELL VON DERLIRA
Das Kurzportrait der Firma Atzwange
Anzeige Fotos © Oskar Da Riz ATZWA
160 Nr. 4/2023 AKTUELL
Anzeige Anzeige 1.) Das Sudhaus der
Dezember 2001 Radius - Immobilien u
Nr. 4/2023 167 zu optimieren. Den M
Anzeige Dr. Schär: Glutenfrei, abe
10 Radius 04/2004 UNTERNEHMEN Aus d
174 Nr. Anzeige 4/2023 Anzeige Duka
März 2000 Südtirol Panorama - Umw
Nr. 4/2023 179 an den guten Entwick
182 Anzeige Rekordjahr für die Unt
EinBlick in die Vergangenheit ... V
186 Nr. 4/2023 AKTUELL FACETTENREIC
188 Nr. 4/2023 AKTUELL MIT „TSCHA
190 Nr. 4/2023 Anzeige Die Kellerei
Anzeige Nr. 4/2023 193 Titel Titel
Nr. 4/2023 195 Größter Arbeitgebe
198 Nr. Anzeige 4/2023 Anzeige Dank
200 Nr. 4/2023 Anzeige 3 Zinnen Dol
Anzeige Die alte Poststation von da
204 Der Grundstein wurde schon noch
Anzeige Foto © wisthaler.com Schna
208 Nr. 4/2023 AKTUELL MERAN: VOM H
210 Nr. 4/2023 AKTUELL Die „Böhl
WIR SEHEN DICH. IM TEAM! rabenstein
Laden...
Laden...
Laden...