54 SPORT D | 2020 SKICROSS Nicht mehr nur Siegmar Klotz allein Er spielte seit 2016 den Alleinunterhalter in der heimischen Skicross- Szene. Ab sofort hat Siegmar Klotz Konkurrenz im eigenen Lager. Mit Dominik Zuech und Yanick Gunsch sind 2 Nachwuchstalente auf dem Sprung in den Weltcup. Zuech – wie Klotz ein ehemaliger Speedspezialist im Ski alpin – und Gunsch haben nach starken Europacupleistungen im Vorjahr ein Ticket für alle Weltcuprennen der kommenden Saison gelöst. Wobei: Das Maß aller Dinge im Skicrosslager der „Azzurri“ ist nach wie vor Siegmar Klotz. Der 33-Jährige kommt von einer durchwachsenen Saison, in der ein 12. Platz das Maß aller Dinge war. Zwar überzeugte Klotz in den Quali-Läufen mit Top-Zeiten, in den Heats Mann-gegen-Mann ließ er sich aber zu oft zu leicht düpieren. „Hier muss ich böser, aggressiver fahren“, blickt Klotz zurück, aber auch Siegmar klotz, Yanick Gunsch und Dominik Zuech (von links) SIEGMAR KLOTZ Geburtsdatum und -ort: 28. Oktober 1987 in Meran Wohnort: Pawigl/Lana Sportgruppe: Heer DOMINIK ZUECH Geburtsdatum und -ort: 25. Februar 1996 in Bozen Wohnort: Lana Verein: SC Druscié Cortina d‘Ampezzo YANICK GUNSCH Geburtsdatum und -ort: 16. Jänner 1997 in Zug/Schweiz Wohnort: Matsch Verein: SV Prad voraus. Mit der bisherigen Saisonvorbereitung ist der Pawigler zufrieden: „Wir haben die Corona-Beschränkungen nicht gespürt. Das Wetter war im Sommer und Herbst durchwegs gut, wir haben kaum Skitage verloren. Was uns gefehlt hat, waren die direkten Vergleiche gegen Fahrer aus anderen Nationen.“ Und: Vor kurzem ist dem Skicross-Nationalteam der Skiman abhanden gekommen, Ersatz gibt es noch nicht. Also muss sich jeder Fahrer seine Skier – Klotz fährt nach wie vor auf Nordica – selber präparieren.Obwohl der Heimweltcup in Innichen vorzeitig abgesagt wurde, ist der Weltcup-Kalender mit insgesamt 14 Rennen prallgefüllt, dazu kommt noch die WM. Dominik Zuech hat erst im Vorjahr in der Skicross-Szene debütiert. Bereits in seinem 2. Europacuprennen überraschte der Atomic-Fahrer mit Rang 8, und im Februar 2020 stieg er auf der Reiteralm als Dritter auf das Podest. Der 24-Jährige freut sich auf die neue Saison: „Obwohl ich noch viel zu lernen habe, freue ich mich auf die neue Musik im Weltcup.“ Zuech gehört keiner Sportgruppe an, arbeitet in seiner trainingsfreien Zeit als Skilehrer in Pfelders und verdiente sich im Frühling und Sommer als Obstbauer sein Gehalt. „Ich habe Hagelnetze montiert, ausgezwickt und Äpfel geklaubt.“ Nicht als Bauer, aber als Maurer für ein Tiefbauunternehmen ist Yanick Gunsch im Einsatz, wenn er nicht Skicrosser ist. Weil er sich vor einem Jahr bei einem Trainingssturz einen Seitenbandriss im rechten Knie zuzog, bestritt er nur 7 Europacuprennen. Dabei wurde er Zweiter, Vierter, Sechster und 11. Der Elan-Fahrer mit Schweizer Mutter peilt in der neuen Saison durchwegs top- 32-Platzierungen im Weltcup an. NATIONALTEAM SKICROSS Weltcup-Kalender Skicross 2020/21 11.12. 15. und 16.12. 19. und 20.12. 23. und 24.1. 30. und 31.1. 6.2. 7.2. 13.3. 21.3. -Infografik: A.Delvai Montafon Arosa Val Thorens Idre Fjäll Feldberg Bakuriani Bakuriani Sunny Valley Veysonnaz Österreich Schweiz Frankreich Schweden Deutschland Georgien Georgien Russland Schweiz 2 Nacht-Sprint 2 Rennen 2 Rennen 2 Rennen Team Event HERREN Welt- und Europacup: Jamie Lee Castello, Simone Deromedis, Yanick Gunsch (Matsch), Siegmar Klotz (Pawigl/Lana), Pascal Rizzi, Federico Tomasoni, Edoardo Zorzi, Dominik Zuech (Lana) Nachwuchs: Simone Cavallar, Giacomo Gueci, Patrick Wolfsgruber (Percha), Filippo Zamboni DAMEN Welt- und Europacup: Lucrezia Fantelli
AKTUELL SPORT D | 2020 55 Arianna Tricomi Der Superstar Je steiler, umso lieber: Arianna Tricomi in Aktion. Arianna Tricomi hat Historisches geschafft. Gerade als die Corona- Pandemie ausbrach, avancierte die 28-Jährige aus Corvara, die mittlerweile in Innsbruck lebt, zur dreifachen Weltmeisterin der Freeride World Tour. Tricomi hat die Gesamtwertung in der Disziplin Ski 2018, 2019 und eben 2020 für sich entschieden. Das ist vor ihr noch keiner anderen Frau gelungen. Aller guten Dinge sind bekanntlich drei (mit 3 lernte die kleine Arianna auch das Skifahren), und Tricomi hofft natürlich auf den 4. Titelgewinn in der World Tour im März 2021. Aber in Covid-19-Zeiten ist alles unsicher und Planungen kaum möglich. Vor 6 Monaten unterzog sich Tricomi einer Operation am Sprunggelenk. Eine Platte wurde am Außenknöchel eingesetzt. „Die Reha ist gut verlaufen, aber ich habe immer noch leichte Schmerzen. Damit werde ich noch eine Weile leben müssen. Wohl bis in den Mai 2021 hinein, wenn die Platte wieder entfernt wird“, erklärte der Word-Tour-Star. Tricomis Sommer verging langsam, „zum Glück, es war eine schöne Zeit. Ich bin in eine neue Wohnung außerhalb von Innsbruck gezogen. Jetzt lebe ich ganz nahe am Berg und fühle mich sehr wohl. Ich habe in den warmen Monaten im Garten gewerkelt, bin Rennrad gefahren, war wandern. Sobald es mit meinem verletzten Fuß ging, konnte ich auch klettern“, berichtet Tricomi. Im Oktober versuchte sich die Gadertalerin wieder auf Skiern: „Ich habe die Skischuhe an meine Platte angepasst. Es geht schon recht gut, in Hintertux und am Stubaier Gletscher konnte ich gut trainieren. Aktuell ist wegen Covid-19 alles extrem schwierig.“ Zumal erst letzte Woche die ersten 2 Weltcup- Stationen in Hakuba/Japan und Kicking Horse/Kanada aus dem Programm gestrichen wurden. Ende Oktober, Anfang November urlaubte Tricomi noch eine Woche auf Sardinien: „Da wurden mir die Augen so richtig geöffnet. Ich hatte nämlich eine Darmentzündung.“ Wohl aufgrund einer leichten Lebensmittelvergiftung. Die 28-Jährige musste zum Abchecken ins Krankenhaus von Nuoro: „Da sah ich die vielen Krankenwagen mit den intubierten Patienten, das aufgebrachte Pflegepersonal, es war ein Chaos. Das hat mich schon mitgenommen.“ Die World Tour mit nur mehr 3 Stationen soll mit leicht verändertem Format stattfinden. So gibt es in Fieberbrunn 2 Läufe, der bessere kommt in die Wertung. „Ich freue mich auf die World Tour. Das Skifahren in der freien Natur ist immer noch das, was ich am liebsten mache. Aber die Australier, Neuseeländer und Amerikaner haben es nicht leicht, denn ihre Corona- Auflagen bei der Rückkehr sind sehr streng.“ Tricomi hat sich aufgrund ihres sportlichen Höhenflugs ein zweites Standbein geschaffen. So ist sie für Filmprojekte – auch in den heimischen Bergen – sehr gefragt. „Aber die Sponsoren sind aufgrund der aktuellen Lage unsicher geworden. Ich stelle mich schon jetzt auf eine spontane Saison ein. Es wird Verschiebungen geben. Wann ich wieder Skifahren kann, weiß ich auch nicht. Ich würde gerne etwas Kreatives auf die Beine stellen“, so die 6 Sprachen sprechende Freeride-Ikone. Freeride World Tour 2021 22. bis 27. Februar Ordino-Arcalis 6. bis 12. März Fieberbrunn 20. bis 28. März Verbier -Infografik: M. Lemanski 2020/21 Andorra Nordtirol/Österreich Schweiz ARIANNA TRICOMI Geburtsdatum und -ort: 1. August 1992 in Bozen Wohnort: Innsbruck/Corvara Verein: Red-Bull-Athletin
AKTUELL SPORT D | 2020 1 SPORT 26.
Laden...
Laden...
Laden...