Aufrufe
vor 3 Jahren

Wintersport 2019/20

  • Text
  • Saison
  • Geburtsdatum
  • Weltcup
  • Sprint
  • Rennen
  • Fischnaller
  • Sommer
  • Dominik
  • Dezember
  • Hofer

10 SPORT C

10 SPORT C 2019 Gesundheit Die Wechseljahre der Männer In die Wechseljahre kommen auch die Männer, wenngleich nicht im selben Ausmaß wie Frauen. Beim Mann nimmt die Testosteronproduktion ab dem 30. Lebensjahr langsam und kontinuierlich ab. Das geht beim Mann aber langsamer vonstatten als bei der Frau. Dennoch macht sich das Klimakterium virile oder das ADAM-Syndrom (Androgen- Defizit beim alternden Mann), wie die männlichen Wechseljahre genannt werden, auch beim Mann bemerkbar: Abnahme der Libido, also des sexuellen Verlangens, Knochen- und Muskelschwund, Antriebslosigkeit, Abnahme der Konzentrationsfähigkeit und Depressionen sind Symptome, die Lebensstil zu beginnen. DR. ALEXANDER GAS DR. ALEXANDER GASSER DR. ALEXANDER GASSER DR. ALEXANDER GASSER FACHARZT FÜR UROLO FACHARZT FÜR UROLOGIE FACHARZT FÜR UROLOGIE UROLOGIE FACHARZT FÜR UROLOGIE Vorsorge, Potenzprobleme, Fertilitätsprobleme, Vorsorge, Potenzprobleme, Prostata-, Vorsorge, Nieren-, Fertilitätsprobleme, Vorsorge, Potenzprobleme, Blasenleiden, ambulante Fertilitätsprobleme, Operationen Prostata-, Nieren-, Blasenleiden, Prostata-, Nieren-, ambulante Operationen ambulante TERMINE Operationen NACH TELEFONISCHER VEREINBARU Prostata-, Nieren-, Blasenleiden, ambulante TEL. 0474 Operationen 497 063 | MOBIL 339 69 53 738 TERMINE NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG TERMINE NACH TELEFONISCHER TERMINE TEL. 0474 NACH 497 VEREINBARUNG 063 TELEFONISCHER | MOBIL 339 69 VEREINBARUNG 5339031 738 Bruneck – Kapuzinerplatz 9 TEL. 0474 497 TERMINE 063 | TEL. MOBIL 0474 NACH 497 TELEFONISCHER 063 | MOBIL 339 69 VEREINBARUNG 53 738 39031 Bruneck 339 69 – 53 Kapuzinerplatz 738 9 www.drgasser.it TEL. 0474 39031 www.drgasser.it 497 063 | MOBIL 339 69 53 738 Bruneck – Kapuzinerplatz 9 39031 Bruneck – Kapuzinerplatz 9 ab dem Ender der 50-er-, Anfang der 60-er-Jahre auftreten. Mehr oder weniger leidet jeder Mann unter diesen Symptomen. Verlässliche Daten gibt es zu den Wechseljahren des Mannes aber nur wenige, weil das Thema bisher wissenschaftlich kaum beleuchtet wurde. Vorsicht bei Hormonen Vor allem die sexuellen Probleme sind es, die Männer zum Urologen führen – und nach einer Testosteronsubstitution verlangen lassen. Doch Urologen warnen davor, Testosteron als Lifestyle-Droge zu sehen, die „Stehvermögen“ und starke Muskeln verspricht. Hormone dürfen nicht unkritisch verschrieben werden, sondern nur nach strenger Indikation. Denn risikofrei sei eine Hormonsubstitution nicht: Testosterongaben können ein latentes Prostatakarzinom verschlimmern, die Symptome bei einer gutartigen Prostatavergrößerung, also Probleme beim Wasserlassen, können sich verstärken, und beim Schnarchen erhöht sich durch Testosteron das Risiko für Schlafapnoen, also mitunter lebensgefährliche Atemaussetzer. Man darf deshalb nicht jedem Wunsch nachgeben, sondern muss die Männer richtig aufklären. Denn oftmals hätten sexuelle Probleme auch gar keine körperliche Ursache, sondern seien reine Kopfsache. Gesunder Lebensstil Allerdings lassen sich – sowie bei der Frau – auch die Symptome der männlichen Wechseljahre mithilfe komplementärmedizinischer Maßnahmen lindern – und mit einem gesunden Lebensstil. Dazu gehört eine gesunde Ernährung, also eine ausgewogene Mischkost, im weitesten Sinne eine mediterrane Ernährung sowie regelmäßige Bewegung. Dabei ist besonders Schwimmen zu empfehlen, das wie eine Massage für den Körper ist und alle Gelenke fordert und gleichzeitig schont. Ebenso wichtig ist es, viel zu trinken, Alkohol allerdings nur in Maßen. Das Ziel muss es sein, lange gut zu leben, und dafür lohnt es sich, bereits in jungen Jahren mit einem gesunden Vorsorge, Potenzprobleme, Fertilitätsprob Prostata-, Nieren-, Blasenleiden, ambulante O

Biathlon 11 Federica Sanfilippo Die WM noch nicht im Kopf Es war ein großer Moment und der wohl aufregendste ihrer bisherigen Karriere, als Federica Sanfilippo vor 11 Monaten beim Weltcup in Hochfilzen als Schlussläuferin der Damenstaffel ins Ziel kam. Sie hatte dem großen Druck standgehalten und die Führung mit 2 perfekten Schießserien verteidigt. Der Rest der Saison war nicht mehr so großartig, auch weil die Ridnaunerin immer wieder mit Infekten der Atemwege zu kämpfen hatte. Das gehört hoffentlich der Vergangenheit an. Bei Untersuchungen wurde festgestellt, woran das möglicherweise gelegen hat. Jedenfalls hat sie ihre Ernährung umgestellt, was sich in der Vorbereitung schon bewährt hat. „Ich habe mich noch nie so gut gefühlt und freue mich extrem auf die neue Saison“, sagt Sanfilippo, die heuer bei einem Urlaub in Sizilien auch auf dem Ätna war. Die Vorfreude auf die Saison ist groß, jene auf die Heim-WM in Antholz hält sich aber noch in Grenzen. Und sie nennt auch den Grund dafür: „Antholz ist bis jetzt noch nicht im Kopf präsent. Wir haben jedes Jahr eine WM, die Vorfreude kommt dann von alleine, je näher die WM rückt. Außerdem ist nicht die WM mein großes Saisonziel, sondern konstante Leistungen während der gesamten Saison abzuliefern.“ Die bisher fehlende Konstanz lag hauptsächlich an den schwankenden Leistungen am Schießstand. „Wenn ich müde an den Schießstand komme, dann hapert es bei mir“, nennt sie einen schwachen Punkt. Die Ernährungsumstellung sollte sich auch da positiv auswirken. In der Staffel hat sie nun schon einige Male den Part der Schlussläuferin übernommen. „Eigentlich mache ich das nicht so gerne, weil ich es mir oft nicht zutraue. Aber ich mache es dann meistens doch ganz gut“, sagt Sanfilippo. Deshalb könnte es durchaus sein, dass Cheftrainer Andreas Zingerle und sein Team sie auch in der kommenden Saison und vielleicht sogar bei der WM als Schlussläuferin einsetzen. FEDERICA SANFILIPPO Geburtsdatum und -ort: 24. Oktober 1990 in Sterzing Wohnort: Ratschings Sportgruppe: Polizei Weltcup-Kalender Biathlon 2019/20 30.11. bis 8.12. 13.12. bis 15.12. 19.12. bis 22.12. 9.1. bis 12.1. 13.1. bis 19.1. 23.1. bis 26.1. 5.3. bis 8.3. 12.3. bis 15.3. 20.3. bis 22.3. Östersund Hochfilzen Le Grand Bornand Oberhof Ruhpolding Pokljuka Nove Mesto Kontiolahti Oslo Holmenkollen -Infografik: M. Lemanski Schweden Nordtirol/ Österreich Frankreich Deutschland Deutschland Slowenien Tschechien Finnland Norwegen Single Mixed Staffel, Mixed Staffel, Sprint, Einzelwettkampf, Staffel Sprint, Staffel, Verfolgung Sprint, Verfolgung, Massenstart Sprint, Staffel, Massenstart Sprint, Staffel, Verfolgung Einzelwettkampf, Single Mixed Staffel, Mixed Staffel, Massenstart Sprint, Staffel, Massenstart Sprint, Verfolgung, Single Mixed Staffel, Mixed Staffel Sprint, Verfolgung, Massenstart NATIONALTEAM BIATHLON HERREN Elite A: Lukas Hofer (Montal), Dominik Windisch (Rasen) Weltcup A: Thomas Bormolini, Patrick Braunhofer (Ridnaun), Daniele Cappellari, Giuseppe Montello IBU Cup B: Thierry Chenal, Michael Durand, Simon Leitgeb (Antholz), Mattia Nicase, Saverio Zini Unter Beobachtung: Paolo Rodigari DAMEN Elite A: Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer (Rasen) Weltcup A: Nicole Gontier, Federica Sanfilippo (Ridnaun) IBU Cup B: Michela Carrara, Irene Lardschneider (Wolkenstein) Unter Beobachtung: Eleonora Fauner, Alexia Runggaldier (St. Christina)

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it