VerlagMediaRadius
Aufrufe
vor 4 Jahren

Südtirols Top 100 2019

  • Text
  • Werbung
  • Microsoft
  • Meran
  • Trento
  • Gesamtleistung
  • Bruneck
  • Brixen
  • Italia
  • Unternehmen
  • Bozen

28 Nr.

28 Nr. 6/2019 AKTUELL Welche Unterstützung wünschen sich die Unternehmen? Von der Politik und den Sozialpartnern wünschen sich die Unternehmen vor allen Dingen, die Rahmenbedingungen im Bildungsbereich zu verbessern. Außerdem würden 40,7 Prozent der Unternehmen eine Imageaufwertung der Ausbildungs- und Handwerksberufe als Hilfe betrachten. Der Bericht 3.19 „Fachkräfte gesucht!? Die Sicht der Südtiroler Unternehmen“ steht unter www.wifo. bz.it/studien zum Download bereit. Denise Frötscher (WIFO) Wie versuchen die Unternehmen, ihre Attraktivität zu steigern? Es gibt viele Wege, um für die eigenen Beschäftigten und für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber als Arbeitgeber attraktiv zu sein wie beispielsweise das Anbieten von flexiblen Arbeitszeitmodellen, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und eine Entlohnung, welche die Leistung stärker honoriert. Die Arbeitgeberattraktivität steigern wird umso wichtiger, je weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Was macht die Handelskammer Bozen im Bereich Fachkräftemangel? Talent-Management Zur Unterstützung der Unternehmen startet das WIFI, der Service für Weiterbildung und Personalentwicklung der Handelskammer Bozen, die neue Initiative Talent-Management. Ziel ist es dabei, die Bedeutung und die Vorteile eines strategischen Managements aufzuzeigen und konkret zu unterstützen. Talente-Aperitivo Das WIFO organisiert in den Universitätsstädten München, Wien und Graz den „Talente-Aperitivo“, bei dem Südtiroler Unternehmen und Südtiroler Studentinnen und Studenten im Ausland die Möglichkeit haben, sich kennenzulernen. Familienfreundliches Unternehmen Der Service Familienfreundliches Unternehmen bietet professionelle Unterstützung, um familienfreundliche Maßnahmen im Unternehmen einzuführen, welche die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber steigern. BRENNER Tel. +39 0472 633 080 | www.brennerhaus.com Familie Kinzner - Gossensaß - Einfamilienhaus Blockhaus - Klimahaus A - 4 Monate Realisierungszeit

AKTUELL Nr. 6/2019 29 Ein Beispiel aus Baden-Württemberg Am Beispiel einer Studie von Anna Spechtenhauser wird die Situation in Stuttgart und Umgebung aufgezeigt. Und auch welche Maßnahmenpakete man in Baden-Württemberg dagegen einsetzt. Die Zunahme des Fachkräftemangels bis 2030 wird vor allem zukunftsweisenden Technologien, ITK-Bereich, aber auch Büro- und Sekretariatsberufe, Einkauf, Vertrieb und Handel betreffen. Der beim anschließenden Career Lunch. Die Arbeitswelt Engpass an qualifizierten Fachkräften Zusätzlich richtet sich ein Dual-Career- Der Mensch steht im Mittelpunkt trifft vor allem die MINT-Berufe, das Netzwerk der Region Stuttgart an Ar- Handwerk und Baugewerbe (Hochbau, Holzwirtschaft), den Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegebereich. Führung motiviert Qualifikation Aktionen gegen den Fachkräftemangel Dazu gibt es laut der Studie ein Bündel von Maßnahmen – viele verschiedene Initiativen, die die arbeitsmarktpolitischen Akteure der Region zusammenbringen: Die Wirtschaftsregion präsentiert sich bei ausgewählten Jobmessen; digitale Jobwall bei regionalen und überregio- nalen Firmenkontaktmessen; Branchen-, Kompetenz- und Unternehmensdatenbanken werden erstellt. So genannte Career Walks mit Career Lunches werden organisiert: geführter Rundgang auf regionalen und bundesweiten Fachmessen; Studenten/Absolventen lernen Unternehmen kennen und erfahren etwas über berufliche Einstiegsmöglichkeiten Beschäftigung Personal gewinnen kompetent Personal binden Gesundheitsförderung Mensch KMU Personal entwickeln beitgeber, die potenziellen Mitarbeitern eine Hilfestellung für den Einstieg in der Region Stuttgart bieten möchten. Besonders effizient auch das Talenteheft und Talenteforum. Das Talenteheft informiert Personalverantwortliche über aktuelle Themen, Trends, Entwicklungen, bietet Praxisbeispiele und Tipps im Bereich Fachkräftesicherung. Das Talenteforum ermöglicht den Austausch mit Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie Vernetzung mit anderen KMUs. gesund Arbeitsrahmen Arbeitswelt gestalten Flexible Arbeitsformen Transformation 32 C outdoor pool gänzjährig beheizt the top of meran golfen – wandern – biken – tennis – wellness – genießen – viele hits für kids www.lamaiena.it la maiena meran resort · familie waldner · nörderstraße 15 39020 marling/meran, italien · tel. +39 0473 447000 · info@lamaiena.it

Erfolgreich kopiert!
© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it