Aufrufe
vor 5 Jahren

Südtirols Top 100 2013

  • Text
  • Bozen
  • Unternehmen
  • Meran
  • Bruneck
  • Brixen
  • Italia
  • Trento
  • Gesamtleistung
  • Mitarbeiter
  • Lana
  • Radius

Georg Hochkofler 76

Georg Hochkofler 76 10/2013 themenbereich aktuell 10/2013 Tel. 0471 081 56377 Inserat: elektro gostner 2 grafik@mediaradius.it Veranstaltungen weltweit sowie die Umsetzung spezifischer Projekte und Initiativen in Südtirol und im Ausland. Über 50 Partnerunternehmen unterstützen das Netzwerk finanziell sowie ideell und nutzen dadurch die Gelegenheit, mit international ausgerichteten Südtirolern Kontakte zu knüpfen. Welche Vorteile bietet jedoch das Netzwerk für auslandstätige Südtiroler? Südsterne nehmen an Events und Südstern- Aktivitäten teil und engagieren sich als Mentoren. Bei ihrer Rückkehr nach Südtirol können sie auf das Jobcenter und weitere Kontaktpunkte zurückgreifen. Nach den (Süd)Sternen greifen Mittlerweile ist es schon mehr als zehn Jahre her, als Christian Girardi, Armin Hilpold, Thomas Mur und Hubert Rienzner auf die Idee kamen, ein Netzwerk für im Ausland tätige Südtiroler auf die Beine zu stellen. Im darauffolgenden Jahr wurde diese Idee konkret umgesetzt und so kam es, dass am 1. Oktober 2004 die Plattform www.suedstern.org erstmals online ging. Seit der Gründung des Netzwerks ist die Teilnehmerzahl Jahr für Jahr kräftig angestiegen, heute sind mehr als 1.800 „Südsterne“ Mitglieder dieser Organisation. Es gibt in der Zwischenzeit über 20 sogenannte „Planeten“ und zwar Fach- oder geografische Gruppen, bei denen sich Südsterne engagieren. Südtiroler im Ausland aus den verschiedensten Branchen und Tätigkeitsbereichen zu vernetzen, die Kommunikation und den Austausch untereinander zu fördern sowie den Kontakt mit der Heimat Südtirol aufrecht zu halten: Diese waren und sind heute noch die Leitgedanken des Netzwerks, welches jungen Studenten den Weg ins Ausland erleichtert und als erste Anlaufstelle für Berufstätige im Ausland dient. Ziel ist es, den Mitgliedern des Netzwerkes, die sogenannten „Südsterne“, eine bestmögliche Unterstützung bei ihrem Weg ins Ausland, im Ausland selbst und, bei Bedarf, auf ihrem Weg zurück nach Südtirol anzubieten. Das Netzwerk Südstern besteht aus Südtirolern, welche seit mindestens zwei Jahren im Ausland berufstätig sind und will als Brückenfunktion zwischen den Südtirolern im Ausland und dem Land Südtirol fungieren. Zu den Haupttätigkeiten von Südstern gehören die Organisation von Events und Vier Manager machen Karriere Genau diesen Weg haben vier Südtiroler Manager eingeschlagen, welche im Ausland ihre Hörner abgestoßen haben und nun eine Führungsposition in einem heimischen Unternehmen innehaben. Einer von ihnen ist Armin Hilpold, Präsident und Co-Founder von Südstern sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater im Bureau Plattner. Der 36-jährige Meraner arbeitete nach Abschluss seines Studiums für zwei Jahre als Analyst im Bereich M&A (Mergers & Acquisitions) bei der Investment Bank Lehman Brothers im europäischen Headquarter in London. Bereits zuvor sammelte Hilpold umfangreiche Erfahrungen im Rahmen von Praktika bei diversen Investment Banken und Beratungsgesellschaften in München, Frankfurt und Mailand. Nach verschiedensten Auslandserfahrungen ist bei Hilpold vor einiger Zeit der Wunsch herangereift, seinen Lebensmittelpunkt wieder nach Südtirol zu verlagern, auch aufgrund einer interessanten beruflichen Herausforderung. Zurückgekehrt nach Südtirol wurde dann die Idee umgesetzt, das Netzwerk „Südstern“ für Südtiroler im Ausland zu gründen. Auch Christoph Gamper, CEO der Durst Phototechnik AG in Brixen, konnte sich international beweisen und war diesbezüglich für einen längeren Zeitpunkt im Ausland ansässig. Acht Jahre lang versah Gamper den Dienst als Executive Vizepräsident der Datacolor AG, einem weltweit führenden Spezialanbieter im Bereich Farbmess- und Farbkommunikationssysteme für verschiedene Industriemärkte, in den Niederlassungen in Princeton (USA) und Zürich plus einigen mehrwöchigen Zwischenaufenthalten in Shanghai. Der Ruf zurück in die Heimat kam von Seiten der Firma Durst, welcher sich für Gamper als ausschlaggebend erwies. Ebenfalls in den Vereinigten Staaten und im Nahen Osten betätigte sich Michael Gilli. Der gebürtige Eggentaler arbeitete in München als Senior Consultant bei „ifp consulting“, eine Unternehmensberatung spezialisiert auf Fabrikplanung und Produktionsoptimierung. Im Rahmen dieser Tätigkeit beriet Gilli deutsche Industrieunternehmen bei der Planung und Optimierung ihrer Produktionsstandorte im Ausland, war jedoch weniger in München, sondern vielmehr in den USA, in Asien und anderen Ländern tätig. Fast zehn Jahre lebte der 36-Jährige in Deutschland, von denen er vier Jahre studierte und knappe sechs Jahre arbeitete. Grund für seine Rückkehr nach Südtirol waren hauptsächlich die Familie, das schöne Land und die hohe Lebensqualität. „In keinem der Länder in denen ich gearbeitet habe, ist eine derartige Vielfalt hinsicht- So geht WERBUNG HEUTE! Elektroinstallationen – Automatisierungen Alles für Ihr modernes Haus Planung und Errichtung von Elektroanlagen EIB-Gebäudesystemtechnik Lichtsysteme und Sicherheitstechnik Automatisierungen für Tore und Türen Wir machen Ihre Werbung interaktiv, messbar und jetzt auch mobil. www.stol.it/werbenaufstol · Tel. 0471 925545 Elektro Gostner KG E. Fermi-Str. 20 A - 39100 Bozen - Tel. 0471 982 983 - Fax 0471 051 183 Mobil 335 57 02 306 - info@elektrogostner.it - www.elektrogostner.it

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it