Aufrufe
vor 5 Jahren

Südtirols Top 100 2013

  • Text
  • Bozen
  • Unternehmen
  • Meran
  • Bruneck
  • Brixen
  • Italia
  • Trento
  • Gesamtleistung
  • Mitarbeiter
  • Lana
  • Radius

54

54 10/2013 listen & rankings listen & rankings Südtirols Genossenschaften Obstgenossenschaften Gesamtleistung in € 1 VOG - Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften 418.759.143 2 VI.P Gen. Landw. Gesellschaft 206.387.317 3 VOG Products Gen. Landw. Gesellschaft 102.802.482 4 Frubona - Obstgenossenschaft Terlan 49.673.588 5 Obstgenossenschaft Mivo - Ortler 49.327.066 6 GEOS - Genossenschaft der Obsterzeuger Schlanders 43.020.715 7 Obstgenossenschaft Cafa Meran 41.537.841 8 Obstgenossenschaft Juval Kastelbell - Tschars - Staben 41.165.240 9 Obstgenossenschaft Cofrum Marling - Tscherms 40.849.185 10 Obstgenossenschaft Grufrut Leifers 38.384.640 11 Fruchthof Überetsch 36.586.984 12 Obstgenossenschaft Lanafruit Pomus 36.469.841 13 Obstgenossenschaft Kurmark-Unifrut 36.095.637 14 Obstgenossenschaft Egma Kaltern 33.073.077 15 Obstgenossenschaft Zwölfmalgreien 29.369.302 16 Obstgenossenschaft Melix Brixen 23.213.880 17 Obstgenossenschaft Algund 22.154.561 18 Eofrut - Erste Traminer Obstgenossenschaft 22.035.593 19 Obstgenossenschaft Kaiser Alexander Leifers 21.399.743 20 Obstgenossenschaft Neufrucht Neumarkt 20.475.231 Sennereigenossenschaften Gesamtleistung in € 1 Bergmilch Südtirol 200.497.735 2 Milchhof Brixen 76.668.824 3 Milchhof Sterzing 70.752.623 4 Milchhof Meran 43.931.937 5 Sennerei Drei Zinnen 12.444.807 6 Sennereigenossenschaft Algund 5.584.861 7 Käserei Sexten 4.299.599 8 Sennerei Burgeis 3.441.542 9 Psairer Bio Bergkäserei 661.425 Sonstige Genossenschaften Gesamtleistung in € 1 Hogast Italien 220.757.533 2 Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft 78.280.093 3 Plose Union 59.186.558 4 Texel Landwirtschaftliche Genossenschaft 47.488.730 5 Raiffeisenverband Südtirol 45.477.347 6 Alpe - Alpine Landw. Produktionsgenossenschaft 37.956.147 7 CTM - Altromercato Genossenschaft 36.337.625 8 C.L.E. 32.210.796 9 TVA – GmbH 30.689.045 10 DKV Euro Service 28.244.070 Die Obst-, Wein- und Milchwirtschaft ist größtenteils genossenschaftlich organisiert. Die Produkte sind hochwertig und die Landwirtschaft ist eine wirtschaftliche Größe und somit ein sicheres Standbein in Südtirol – auch in Form von sicheren Arbeitsplätzen. Noch zu Kaiserzeiten, vor über hundert Jahren, wurde in Südtirol der erste umfassende Genossenschaftsverband gegründet. Schon viel früher sind im historischen Tirol, ab dem Jahr 1870, die ersten Genossenschaften entstanden. Südtirol verfügt heute über ein weit verzweigtes Genossenschaftswesen. Art und Aufgaben der Genossenschaften haben sich im Laufe der Jahre stark geändert. Sogar im öffentlichen Dienst, wie etwa im Bildungs- und im Sozialwesen, gibt es heute genossenschaftliche Strukturen. Aushängeschilder sind zweifellos die Obstgenossenschaften mit ihren Exporterfolgen und auch die Kellereien mit den zahlreichen Spitzenweinen, wie seit Jahren vom „Gambero Rosso“ bestätigt wird. Die Genossenschaften speziell im Obst- und Weinbau und in der Milchwirtschaft sind ein stabiler Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von etwa 10 % am Südtiroler BIP. 90 % der Bauern bei Genossenschaften Am dichtesten und traditionsreichsten ist das Netz der Genossenschaften in der Landwirtschaft: Fast 90 Prozent der Bauern sind Mitglied bei wenigstens einer Genossenschaft. Die meisten Genossenschaften hingegen gibt es heute im Wohnungsbau. Derzeit werden in Südtirol knapp 1.000 genossenschaftliche Betriebe mit rund 10.000 Arbeitsplätzen gezählt. Die sieben größten, genossenschaftlichen Unternehmen haben jeweils über 100 Beschäftigte. In Südtirol gibt es „Was dem einzelnen nicht möglich vier verschiedene Arten von Genossenschaften: ist, das vermögen marktorientierte, Selbsthilfe-, sozialpolitische viele.“ und öffentliche Zweckgenossenschaften. Friedrich Wilhelm Raiffeisen Kellereigenossenschaften Gesamtleistung in € 1 Kellereigenossenschaft Bozen 17.219.845 2 Kellereigenossenschaft St. Michael/Eppan 16.122.185 3 Kellereigenossenschaft Terlan 13.589.902 4 Kellereigenossenschaft Tramin 12.093.587 5 Kellereigenossenschaft Schreckbichl 11.996.827 6 Kellereigenossenschaft Kaltern 11.194.016 7 Erste & Neue Kellereigenossenschaft 10.149.476 8 Kellereigenossenschaft Girlan 8.037.973 9 Kellereigenossenschaft St. Pauls 7.725.432 10 Kellereigenossenschaft Meran - Burggräfler 7.681.257 Banken in Südtirol Regionale Banken, verbunden mit Kundenähe, sind für eine klein strukturierte Wirtschaft (Südtirol) ein Vorteil. Die Dezentralisierung bringt zwar mehr Kosten, dafür kennt man die einzelnen Kunden besser. Die Bankenlandschaft Südtirols wird im Wesentlichen von vier Instituten beherrscht: die gesamten Raiffeisenkassen, gefolgt von der Südtiroler Sparkasse, der Südtiroler Volksbank und der Raiffeisen Landesbank. Dazu kommen noch die Banca di Trento e Bolzano – BTB. Die Hypo Tirol Bank Italien wurde im Rahmen der Restrukturierung mit Oktober 2013 in eine Zweigniederlassung umgewandelt. Heimische Kreditinstitute Bilanzsumme 2012 in € 1 Südtiroler Sparkasse 8.883.894.912 2 Südtiroler Volksbank 5.947.416.460 3 Bank für Trient und Bozen 2.830.696.236 4 Raiffeisen Landesbank 2.685.368.000 5 Hypo Tirol Bank AG * 9.929.602.000 6 Ges. Summe aller 47 Raiffeisenkassen 11.049.694.350 Raiffeisenkassen Bilanzsumme 2012 in € 1 Raiffeisenkasse Bruneck 983.626.491 2 Raiffeisenkasse Bozen 721.724.228 3 Raiffeisenkasse Ritten 682.882.092 4 Raiffeisenkasse Lana 533.903.339 5 Raiffeisenkasse Eisacktal 487.970.752 6 Raiffeisenkasse Kastelruth 486.052.445 7 Raiffeisenkasse Meran 447.112.902 8 Raiffeisenkasse Algund 384.741.854 9 Cassa Raiffeisen Val Badia 371.388.046 10 Raiffeisenkasse Überetsch 371.221.692 11 Raiffeisenkasse Unterland 341.136.684 12 Raiffeisenkasse Salurn 323.580.088 13 Raiffeisenkasse Wipptal 321.221.697 14 Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal 316.678.321 15 Raiffeisenkasse Wolkenstein 290.932.484 16 Raiffeisenkasse Prad-Taufers 263.270.967 17 Raiffeisenkasse Schlern-Rosengaretn 253.502.685 18 Raiffeisenkasse Terlan 204.653.422 19 Raiffeisenkasse Latsch 195.323.545 20 Raiffeisenkasse Passeier 188.089.271 21 Raiffeisenkasse Deutschnofen-Aldein 182.159.174 22 Raiffeisenkasse Sarntal 181.448.250 23 Raiffeisenkasse Naturns 178.111.222 24 Raiffeisenkasse Vintl 175.687.940 25 Raiffeisenkasse Ulten-St. Pankraz-Laurein 152.688.308 26 Raiffeisenkasse Schenna 144.042.683 27 Raiffeisenkasse Untereisacktal 142.379.785 28 Raiffeisenkasse Schlanders 136.260.807 29 Raiffeisenkasse Obervinschgau 132.577.932 30 Raiffeisenkasse Welsberg-Gsies-Taisten 118.149.699 31 Raiffeisenkasse Welschnofen 112.270.364 32 Raiffeisenkasse Tirol 112.002.131 33 Raiffeisenkasse Tschars 106.600.979 34 Raiffeisenkasse Laas 104.192.869 35 Raiffeisenkasse Partschins 103.728.963 * Konsolidierte Bilanz Die zwei Top-Winzer Zwei, die ihr Handwerk verstehen: Beim Einkeltern, im Marketing und beim Feiern – in der Toskana und am Magdalener Hügel!

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it