themenbereich 46 10/2013 Der Besuch in der Filiale 10/2013 47 ist nicht mehr nötig, um einen Kredit zu beantragen: „e-credit“ ermöglicht es, ganz bequem von zuhause aus einen Ratenkredit bei der Volksbank abzuschließen. service Brennercom sorgt für Innovation Karl Manfredi „Immer mehr Unternehmen möchten von der Cloud profitieren und gleichzeitig Kosten senken“, sagt Geschäftsführer Karl Manfredi. Das Bozner Unternehmen verstärkt die eigenen Investitionen und erweitert seinen Markt. Kunden erhalten Kredit auch online Kredite gibt es bei der Südtiroler Volksbank nun auch online. Der „e-credit“, zu Deutsch der elektronische Kredit, macht dies möglich. Der große Vorteil: Ein Besuch in der Filiale erübrigt sich. Damit ist die Volksbank Vorreiter unter den Südtiroler Banken. Innovation wird bei der Südtiroler Volksbank groß geschrieben. Seit kurzem gibt es bei der Bank eine weitere Neuerung: Volksbank-Kunden, die ein Gehalt oder eine Rente beziehen, können Kredite nunmehr online beantragen. Es ist somit nicht mehr nötig, zur Unterschrift des Kreditvertrages die Bank aufzusuchen. „e-credit“ Der „e-credit“ ist ein Ratenkredit von 1.500 bis 15.000 Euro, der für den Kauf eines Autos, von Möbeln, medizinischen Dienstleistungen oder Ähnliches verwendet werden kann. Die Laufzeit beträgt zwölf bis 60 Monate. Die Kunden entscheiden selbst über die Höhe der Rate. Hilfreich dabei ist ein Kreditrechner, der auf der Volksbank-Homepage für alle Interessierten zugänglich ist. Die Rate bleibt über die gesamte Laufzeit der Finanzierung unverändert; es wird ein fixer Zinssatz angewandt. Wenn der Kunde sich auf „seinen Kredit“ festgelegt hat, erfolgt die Kreditprüfung automatisch. Bei positiver Antwort der Bank unterschreibt der Kunde seinen Kreditvertrag online. Innerhalb von drei Tagen erfolgt die Auszahlung des Betrages auf das Konto. Eine Voraussetzung für den „e-credit“ ist u.a., dass der Kunde ein Gehalt oder eine Rente bezieht und dass er die digitale Unterschrift in seinem direct b@nking aktiviert hat. Mit der digitalen Unterschrift wird dem online unterschriebenen Vertrag derselbe gesetzliche Wert gegeben wie einem Vertrag, der von Hand unterschrieben wurde. Die digitale Unterschrift ist kostenlos und auch für den Kauf von anderen Volksbank-Online-Produkten (wie z.B. der internationalen Bankomat-Karte online oder der Wertkarte One More online) nötig. INFO Südtiroler Volksbank Siemensstr. 18 | 39100 Bozen Tel. 0471 996 111 | Fax 0471 979 188 gsinfo@volksbank.it | www.volksbank.it Elektronische Unterschrift ist nicht gleich digitale Unterschrift Digitale Unterschrift: Die digitale Unterschrift ersetzt in der elektronischen Welt die handschriftliche Unterschrift. Die Verschlüsselung erfolgt über eine international anerkannte Zertifizierungsgesellschaft und verleiht einem elektronischen Dokument denselben gesetzlichen Wert wie eine handschriftliche Unterschrift auf Papier. Die digitale Unterschrift erlaubt im directc b@nking der Volksbank den Ankauf von Produkten direkt über das Internet. Sie darf jedoch nicht mit der elektronischen Unterschrift verwechselt werden. Elektronische Unterschrift: Die elektronische Unterschrift wird auf einem Tablet vorgenommen und erfüllt denselben Zweck wie eine Unterschrift auf Papier. Das Tablet erfasst dabei alle dynamischen Merkmale wie Schreibdruck, Geschwindigkeit, Rhythmus, Beschleunigung und Neigung des Stiftes, wodurch der Unterzeichner eindeutig identifiziert werden kann. Durch die elektronische Unterschrift kann viel Papier eingespart werden. Sie ist nicht mit der digitalen Unterschrift zu verwechseln, welche andere Voraussetzungen benötigt. Die Anzahl neuer Cloud-Projekte bei Brennercom wächst stetig. Das Unternehmen baut seine Reichweite schnell und konsequent aus. Zentrale Bausteine für die Expansionspläne des Bozner ICT-Anbieters sind IT-Services und Cloud Computing Angebote. Denn Lösungen und Dienstleistungen aus der Wolke eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, die Rechen- und Speicherressourcen flexibel und bedarfsgenau zu nutzen. In wenigen Monaten hat Brennercom auch Gebiete außerhalb Südtirols mit Glasfaser erschlossen. Die Unternehmen legen einen Gang zu „Es ist faszinierend zu beobachten, wie schnell sich zurzeit die Haltungen innerhalb der Unternehmen gegenüber dem WE ARE CLOUD! bcloud.brennercom.it IT-Bereich verändern“, kommentiert Geschäftsführer Karl Manfredi. Unterstützt durch die enge Zusammenarbeit mit starken Partnern, darunter Branchenführer wie Cisco, EMC und VMware, erlangte das Bozner Unternehmen im Sommer 2013 Spitzen-Zertifizierungen für die Qualität und Sicherheit der eigenen Rechenzentren. Darüber hinaus hilft die Weiterbildungsinitiative „b.ACADEMY“ Unternehmen dabei, die besten individuellen Strategien zu entwickeln. Cloud-Experten, Berater und Professoren des „Politecnico“ in Mailand geben in diesem Rahmen das eigene Know-how an Firmen weiter. b.CLOUD. THE HIGH TECHNOLOGY EXPERIENCE.
service 98 10/2013 10/2013 99 servi
aktuell 102 10/2013 10/2013 103 akt
Georg Hochkofler 106 10/2013 listen
110 10/2013 gesundheit themenbereic
unte meldungen Gegen den „Herbstb
Laden...
Laden...
Laden...