Aufrufe
vor 5 Jahren

Südtirols Top 100 2013

  • Text
  • Bozen
  • Unternehmen
  • Meran
  • Bruneck
  • Brixen
  • Italia
  • Trento
  • Gesamtleistung
  • Mitarbeiter
  • Lana
  • Radius

32

32 10/2013 service themenbereich 10/2013 33 Gemeinsam stark Seit zehn Jahren gibt es Cluster in Südtirol. Seit fünf Jahren koordiniert der TIS innovation park die Geschicke dieser Unternehmensnetzwerke. Ziel dieser Netzwerke ist es, die beteiligten Unternehmen durch Kooperation wettbewerbs- und innovationsfähiger zu machen. Derzeit gibt es im TIS innovation park sechs Cluster, zwei Exzellenznetzwerke und 41 technische Arbeitsgruppen. Insgesamt kooperieren in diesen Netzwerken rund 600 Südtiroler Unternehmen. So beeindruckend diese Zahlen auch sind – der Weg dorthin war lang und steinig und ist noch längst nicht zu Ende gegangen. „Denn die größte Herausforderung beim Vernetzen von Unternehmen“, erklärt TIS Direktor Hubert Hofer, „ist es nicht, Themen oder Projekte zu finden. Die größte Herausforderung ist es immer, eine von Vertrauen geprägte Atmosphäre zwischen den Kooperationspartnern zu schaffen – dazu braucht es vor allem zwei Dinge: Zeit und Geduld“. Cluster Hubert Hofer Cluster sind Netzwerke von Unternehmen eines bestimmten geografischen Raumes entlang einer gemeinsamen Wertschöpfungskette. Im TIS gibt es die Cluster Alimentaris (Lebensmittel), Alpine Wellbeing (Wohlbefinden), Bau, Holz & Technik, sports & winterTECH und Zivilschutz & Alpine Sicherheit. Die Mitgliederzahlen in den Clustern steigen kontinuierlich. Erfolge der Clusterarbeit zeigen sich vor allem in der Produktentwicklung. Besonders kreativ ist der Lebensmittelsektor. Ein interessantes Produkt etwa, das mit Hilfe des TIS entwickelt wurde, ist das Brot aus regionalem Getreide (Regiokorn- Brot), das man in 40 Südtiroler Bäckereien kaufen kann. Dem Cluster Holz & Technik ist es dagegen zu verdanken, dass Südtiroler Behauholz weiterhin verkauft werden darf. Der Cluster organisierte nämlich rechtzeitig die durch EU-Vorschriften erforderlich gewordenen Zertifizierungen und sicherte damit den zehn Unternehmen Südtirols, welche Holzbalken dieses Typs herstellen, den Verkauf ihres Produktes. Arbeitsgruppen Um die Lösung spezifisch-technischer Probleme kümmern sich im TIS über 40 Arbeitsgruppen. Unter einer Arbeitsgruppe versteht der TIS innovation park den Zusammenschluss von Unternehmen, Forschern und Experten mit einer gemeinsamen Zielsetzung. Arbeitsgruppen werden von Das Exzellenz-Netzwerk „Leaders“ in Zahlen 24 Mitglieder mit: • 5.000 Mitarbeitern • 1,6 Milliarden Euro Umsatz • 320.000 Euro Umsatz / Mitarbeiter • 64 1:1 Treffen TIS Mitarbeitern moderiert. Hier werden innovative Lösungen zu spezifischen Fragestellungen gesucht und in der Regel auch gefunden. Zu den wichtigen Arbeitsgruppen des TIS zählen „Fassadenbau“, „Solarthermie“, „Pellets“, „Wasserund Heubadln“ und viele mehr. Exzellenz-Netzwerke Vernetzung von Südtiroler Unternehmen findet aber auch jenseits der Cluster und Arbeitsgruppen statt. Im Exzellenz- Netzwerk „Leaders“ etwa hat das TIS rund 24 Unternehmen zusammengeführt, die branchenübergreifend kooperieren (siehe Info-Kasten). Das zweite Exzellenznetzwerk des TIS ist die Schnee-Expertenplattform ProNeve, die neue Methoden zur energiesparenden und ressourcenschonenden Produktion von technischem Schnee erarbeitet. „Südtirol netzwerkt“, resümiert der Direktor Hubert Hofer. „Natürlich müssen wir noch mehr Unternehmen involvieren und natürlich müssen Unternehmenskooperationen und ihre Erfolge bekannter werden, um andere Unternehmen zu motivieren. Aber es ist uns in den letzten zehn Jahren zweifellos gelungen, eine Netzwerkkultur anzulegen. Viele Unternehmen im Lande haben begriffen, dass das Netzwerken eine einfache und krisenresistente Methode ist, um neue Produkte und Verfahren zu entwickeln, die marktfähig sind“, so Hofer abschließend. INFO Die Leaders-Mitglieder auf Klausur beim Mitglied Autotest im September 2013 TIS innovation park Siemensstr. 19 | 39100 Bozen Tel. 0471 068 000 | Fax 0471 068 100 info@tis.bz.it | www.tis.bz.it Gartenparadiese aus Meisterhand Seit 30 Jahren gehört Pflanzen Center Reider zu den renommierten Südtiroler Garten- und Landschaftsbaubetrieben. Nicht nur die Planung und Anlage von Gärten und Parkanlagen ist die Stärke des Familienunternehmens, den Kunden erwartet ein wahres Blumen- und Pflanzenparadies. Auf 14.000 Quadratmetern Ausstellungs- und Verkaufsfläche fällt es nicht einfach, sich im großen Sortiment zu entscheiden. Egal, ob für die Außengestaltung, Wohnräume oder öffentliche Bereiche, die riesige Auswahl an Grünpflanzen in allen Sorten und Größen, wie Blumen, Kakteen, Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Stauden oder Gemüsepflanzen lassen das Herz jedes Blumenliebhabers und Gartenfreundes höher schlagen. Vervollständigt wird das Angebot mit Übertöpfen, Vasen und Pflanzgefäßen, Gartenmöbeln, Dekorationen, Dünger und Samen. Wir sind Reider. Gemeinsam für die Zukunft Zwei Generationen arbeiten im Betrieb Hand in Hand. Die beiden Gärtnermeister Alois und Kathrin Reider leiten den Detailverkauf im Pflanzen Center. Markus ist Meister für Gartenund Landschaftsbau, Christian ausgebildeter Schwimmteichbauer. Sie sind kompetente Ansprechpartner für den Bereich Garten- und Anlagengestaltung. Ob Bepflanzungen, Bewässerungen, Dachbegrünungen oder Baumpflege, alle Arbeiten werden fachmännisch und pünktlich ausgeführt. Die Floristikabteilung wird von Mutter Renate betreut. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern schafft sie Kreationen für die verschiedensten Anlässe, vom kleinen Blumengruß als Mitbringsel bis zum kompletten floralen Blumenschmuck für Veranstaltungen. Gute Ausbildung – Basis für Können und Qualität Die gut ausgebildeten Fachkräfte garantieren eine professionelle Umsetzung der Projekte. Zusammen mit den Mitarbeitern werden vielfältige Arbeiten in enger Abstimmung mit den Kunden ausgeführt. Unter anderem untersteht ihnen die regelmäßige Pflege von Privat- und Kondominiumsgärten. Viele von ihnen wurden im Meisterbetrieb Reider ausgebildet. Die an sie gesetzten hohen Ansprüche zeichnen sich im Können aus, das sie bei internationalen Vergleichen mit großem Erfolg beweisen konnten. In diesem Jahr belegte der angehende Landschaftsgärtner Lukas Oberrauch bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Leipzig einen hervorragenden vierten Platz. Im vergangenen Jahr kehrte Niko Preganella mit der Goldmedaille von den Europameisterschaften zurück. Und für Sie da! Wir sind Reider und in Sachen Gärtnerei, Gartengestaltung und Floristik mit großer Vielfalt, kompetenter Beratung und unglaublicher Kreativität immer für Sie da. Gärtnerei. Gartengestaltung. Floristik. Bozen, Sigmundskronerstraße 14 Tel. +39 0471 63 31 80 www.reider.it

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it