50 09/2012 listen & rankings listen & rankings Südtirols Genossenschaften Obstgenossenschaften Gesamtleistung in € 1 VOG - Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften 430.986.659 2 VIP Gen. Landw. Gesellschaft 225.481.669 3 VOG Products Gen. Landw. Gesellschaft 70.084.012 4 Obstgenossenschaft Mivo - Ortler 55.629.259 5 GEOS - Genossenschaft der Obsterzeuger Schlanders 49.793.230 6 Frubona - Obstgenossenschaft Terlan 49.700.330 7 Obstgenossenschaft Cafa Meran 41.880.041 8 Obstgenossenschaft Cofrum Marling Tscherms 40.288.592 9 Obstgenossenschaft Juval Kastelbell - Tschars - Staben 39.870.347 10 Obstgenossenschaft Grufrut 38.645.545 11 Obstgenossenschaft Lanafruit Pomus 37.064.210 12 Obstgenossenschaft Egma Kaltern 36.173.242 13 Obstgenossenschaft Kurmark-Unifrut 35.698.283 14 Fruchthof Überetsch 31.539.611 15 Obstgenossenschaft Zwölfmagrein 30.836.234 16 Obstgenossenschaft Melix 25.242.907 17 Obstgenossenschaft Neufrucht 25.131.483 18 Eofrut - Erste Traminer Obstgenossenschaft 23.972.295 19 Obstgenossenschaft Kaiser Alexander 21.812.455 20 Obstgenossenschaft Lana 21.410.818 Kellereigenossenschaften Gesamtleistung in € 1 Kellereigenossenschaft St. Michael Eppan 16.285.075 2 Kellereigenossenschaft Gries/St. Magdalena 15.591.385 3 Kellereigenossenschaft Terlan 13.530.390 4 Kellereigenossenschaft Tramin 11.775.737 5 Kellereigenossenschaft Schreckbichl 11.653.933 6 Kellereigenossenschaft Kaltern 11.292.630 7 Erste & Neue Kellereigenossenschaft 10.153.975 8 Kellereigenossenschaft Girlan 7.346.512 9 Kellereigenossenschaft Meran - Burgräfler 6.999.649 10 Kellereigenossenschaft St. Pauls 6.973.896 Sennereigenossenschaften Gesamtleistung in € 1 Milkon Südtirol 194.853.125 2 Milchhof Brixen 75.618.997 3 Milchhof Sterzing 69.797.182 4 MILA 54.669.429 5 Milchhof Bruneck - Senni 52.106.819 6 Milchhof Meran 42.849.394 7 Sennerei Drei Zinnen 12.433.688 8 Sennereigenossenschaft Algund 5.537.944 9 Käserei Sexten 4.121.955 10 Sennerei Burgeis 3.186.363 Nach wie vor sind Südtirols Genossenschaften ein stabiler Wirtschaftsfaktor. In erster Linie als kompetenter Partner für die Landwirtschaft zum Vermarkten der Produkte, aber auch als Einkaufsgenossenschaften. Vor 105 Jahren, am 1. Mai 1907 wurde in Südtirol der erste umfassende Genossenschaftsverband gegründet. Schon viel früher sind im historischen Tirol, ab dem Jahr 1870, die ersten Genossenschaften entstanden. Geburtshelfer waren oft die Ortspfarrer, die dann über Initiative von Bauern, Wirten, Handwerkern und Kaufleuten gegründet wurden. Art und Aufgaben der Genossenschaften haben sich im Laufe der Jahre stark geändert. Sogar im öffentlichen Dienst, wie etwa im Bildungs- und im Sozialwesen, gibt es heute genossenschaftliche Strukturen. 90 % der Bauern bei Genossenschaften Am dichtesten und traditionsreichsten ist das Netz der Genossenschaften in der Landwirtschaft: Fast 90 Prozent der Bauern sind Mitglied bei wenigstens einer Genossenschaft. Die meisten Genossenschaften hingegen gibt es heute im Wohnungsbau. Derzeit werden in Südtirol knapp 1000 genossenschaftliche Betriebe mit rund 10.000 Arbeitsplätzen gezählt. Die sieben größten, genossenschaftlichen Unternehmen haben jeweils über 100 Beschäftigte. In Südtirol gibt es vier verschiedene Arten von Genossenschaften: marktorientierte, Selbsthilfe-, sozialpolitische und öffentliche Zweckgenossenschaften. Bei uns sind die Genossenschaften speziell im Umfeld der Obst- und Weinwirtschaft und der Landwirtschaft allgemein ein wichtiger und stabiler Wirtschaftsfaktor, der etwa 10 % des Südtiroler BIP erwirtschaftet. „Wir haben den Menschen keinen Silbergroschen geschenkt, aber das Vertrauen in ihren guten Willen und eine hilfsbereite Hand führen jeden viel sicherer und bleibender aus der Not.“ Friedrich Wilhelm Raiffeisen Sonstige Genossenschaften Gesamtleistung in € 1 Hogast Italien 212.091.485 2 Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft 77.869.953 3 Plose Union 55.745.075 4 Texel Landwirtschaftliche Genossenschaft 45.034.275 5 Raiffeisenverband Südtirol 43.238.084 6 CTM - Altromercato Genossenschaft 38.778.688 7 Alpe - Alpine Landwirt. Produktionsgenossenschaft 35.946.736 8 C.L.E. 32.955.648 9 DKV Euro Service 29.293.645 10 BIO Südtirol 20.528.714 Banken in Südtirol In einer kleinstrukturierten Wirtschaft ist die Regionalität der heimischen Banken oft auch deren Vorteil. Die Dezentralisierung mag zwar mehr an Kosten verursachen, dafür ist man näher beim Kunden. Die Bankenlandschaft Südtirols wird im Wesentlichen von vier Instituten beherrscht. Gemessen an der Bilanzsumme sind dies der Reihe nach die gesamten Raiffeisenkassen, gefolgt von der Südtiroler Sparkasse, der Südtiroler Volksbank und der Raiffeisen Landesbank. Dazu kommen noch die Banca di Trento e Bolzano - BTB und die Hypo Tirol Bank AG aus Innsbruck. Heimische Kreditinstitute Bilanzsumme 2011 in € 1 Südtiroler Sparkasse 8.917.478.535 2 Südtiroler Volksbank 5.620.158.274 3 Bank für Trient und Bozen 2.901.892.416 4 Raiffeisen Landesbank 2.210.675.865 5 Hypo Tirol Bank AG * 11.169.971.000 6 Ges. Summe aller 48 Raiffeisenkassen 10.417.882.737 Raiffeisenkassen Bilanzsumme 2011 in € 1 Raiffeisenkasse Bruneck 897.288.920 2 Raiffeisenkasse Bozen 705.139.014 3 Raiffeisenkasse Ritten 669.031.445 4 Raiffeisenkasse Lana 535.381.183 5 Raiffeisenkasse Kastelruth 449.515.427 6 Raiffeisenkasse Eisacktal 427.921.417 7 Raiffeisenkasse Meran 403.579.404 8 Raiffeisenkasse Überetsch 364.386.582 9 Raiffeisenkasse Algund 360.701.153 10 Cassa Raiffeisen Val Badia 350.328.077 11 Raiffeisenkasse Unterland 316.302.632 12 Raiffeisenkasse Salurn 304.534.454 13 Raiffeisenkasse Wipptal 297.254.710 14 Raiffeisenkasse Wolkenstein 285.017.771 15 Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal 284.153.464 16 Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten 245.506.586 17 Raiffeisenkasse Prad am Stilfserjoch 207.135.799 18 Raiffeisenkasse Terlan 194.180.996 19 Raiffeisenkasse Latsch 180.595.592 20 Raiffeisenkasse Passeier 180.232.599 21 Raiffeisenkasse Sarntal 176.532.698 22 Raiffeisenkasse Deutschnofen-Aldein 174.749.131 23 Raiffeisenkasse Naturns 172.108.126 24 Raiffeisenkasse Vintl 157.188.782 25 Raiffeisenkasse Ulten-St. Pankraz-Laurein 138.822.943 26 Raiffeisenkasse Schlanders 136.085.410 27 Raiffeisenkasse Schenna 133.695.496 28 Raiffeisenkasse Untereisacktal 132.656.761 29 Raiffeisenkasse Obervinschgau 124.769.883 30 Raiffeisenkasse Tirol 112.480.695 31 Raiffeisenkasse Welsberg-Gsies-Taisten 108.468.877 32 Raiffeisenkasse Tschars 107.408.971 33 Raiffeisenkasse Laas 105.821.907 34 Raiffeisenkasse Hochpustertal 100.416.035 35 Raiffeisenkasse Welschnofen 98.973.802 * Konsolidierte Bilanz Die zwei Top-Winzer Zwei, die ihr Handwerk verstehen: Beim Einkeltern, im Marketing und beim Feiern – in der Toskana und am Magdalener Hügel!
102 09/2012 service service 103 Sch
Georg Hochkofler 106 09/2012 listen
110 09/2012 gesundheit service 09/2
114 09/2012 bunte meldungen bunte m
118 09/2012 bunte meldungen Audiovi
Laden...
Laden...
Laden...