22 Mai 2022 AKTUELL Foto © IIDM Südtirol, Kirsten-J. Sörries Fahrrad-Urlaub – Bett+Bike Südtirols Betriebe stellen sich zunehmend auf Gäste ein, die mit dem Fahrrad anreisen bzw. sich vor Ort mit dem Rad fortbewegen möchten. Das Label Bett+Bike steht für fahrradfreundliche Unterkunftsbetriebe und ist im deutschsprachigen Raum sehr bekannt und renommiert. Die Kriterien wurden vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) entwickelt und garantieren seit über 25 Jahren die Erfüllung festgeschriebener Qualitätskriterien. In Südtirol ist die IDM Träger des Labels, welches mit Unterstützung der Partner aus der Tourismuswirtschaft möglichst flächendeckend im Land eingeführt wird. Immer mehr Menschen nutzen im Foto © IDM Südtirol, Alex Filz Unterwegs auf einer der zahlreichen Radrouten Südtirols. Urlaub das Fahrrad. Allein in Deutschland – einem der Südtiroler Hauptmärkte – unternahmen 2020 5,9 Millionen Menschen eine Radreise mit drei und mehr Übernachtungen. 2,8 Millionen Deutsche unternahmen zusätzlich in ihrem Urlaub eine Fahrradtour mit dem eigenen Fahrrad oder einen Mietfahrrad. Ein besonders nachhaltiger Urlaub „Wie Studien zeigen, sind auch unsere Gäste besonders fahrradaffin, das Radfahren ist eines der wichtigsten Reisethemen der Südtirol-Urlauber. Das freut uns sehr, handelt es sich doch um eine besonders nachhaltige und umweltfreundliche Art des Urlaubens“, sagt IDM- Marketingdirektor Wolfgang Töchterle. „Aber egal, ob unsere Gäste von Ort zu Ort radeln oder ihre Urlaubsregion von einem festen Standort aus per Rad erkunden wollen – sie haben immer bestimmte Wünsche und Vorstellungen an den Service in ihrer Unterkunft. Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir uns auf die Gäste gut einstellen und ihnen entsprechende Infrastrukturen und Services anbieten. Schließlich wird der Radurlauber in Zukunft eine immer größere Rolle im Tourismus spielen.“ Ein einheitliches und geprüftes Label wie Bett+Bike hebe das Südtiroler Angebot dabei auf eine neue Ebene und steigere die Qualität des Produktes „Radurlaub in Südtirol“ erheblich, da es auch eine kontinuierliche professionelle Beratung der Betriebe garantiere. Besondere Kriterien als Garantie Die Kriterien wurden vom ADFC aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung und Expertise aus den Wünschen der Radurlauber entwickelt. Dazu gehören unter anderem ein abschließbarer, diebstahlsicherer Raum für die Fahrräder, Lademöglichkeiten für E- Bikes, die Bereitstellung eines Fahrrad- Reparatursets oder auch Informationen zum regionalen touristischen Angebot für Radurlauber. Insgesamt 36 Betriebe aller Kategorien dürfen seit der Einführung des Labels in Südtirol inzwischen die Auszeichnung Bett+Bike tragen; bei IDM ist man davon überzeugt, dass es bald noch mehr werden.
AKTUELL GITSCHBERG JOCHTAL Mai 2022 23 Foto © Konrad Lamprecht Am Wasser und in der Luft Seefeldsee Zahlreiche Freizeitaktivitäten vom gemütlichen bis zum adrenalingeladenen Familienspaß für Groß und Klein locken in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Fischen in Bächen und Seen oder doch lieber per Tandemflug der Blick von oben? Wer im Besitz der entsprechenden Fischereilizenz ist, kann eine Tageskarte erwerben und in verschiedensten Gewässern auf Bachsaiblingund Forellenjagd gehen. Bis zu vier Fische dürfen pro Tag gefangen werden. In den Gewässern im Landesgebiet ist nur das Freizeitangeln erlaubt. Seen zum Fischen sind der Stausee in Mühlbach, der Wilder See in Vals, die Seefeldseen in Meransen, der Grundlbergsee und der Eisbruggsee. Ein besonderes Erlebnis ist auch das Fischen im Pfunderer Bach. Auskünfte über den Erwerb von Tageskarten erteilen die jeweiligen Verkehrsämter. Ein Versuch als Überflieger Was kann schöner sein, als über den Dingen zu schweben? Wer einen Tandem-Gleitschirmflug genießen will, ist bei den staatlich geprüften Tandempiloten in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal bestens aufgehoben. Den Perspektivenwechsel zu genießen und die Schönheit Südtirols aus der Vogelperspektive zu entdecken ist allemal ein ganz besonderes Erlebnis. Als Erinnerung erhalten die Neopiloten nach der Landung ihre persönlichen Fotoaufnahmen, die der Pilot während des Fluges mit Hilfe einer speziellen Kamera aufnimmt. Seinen Flug starten kann man sowohl von Gitschberg als auch von Rodeneck. Sofern man vom Gitschberg startet, kann man zusätzlich das Erlebnis der Bergbahn nutzen, man fährt mit dieser hoch und landet dann wieder im Dorf. Gut zu wissen: Gäste, die in einem Hotel in der Ferienregion nächtigen, nutzen die Bergbahn gratis. Weitere Informationen unter www.gitschberg-jochtal.com Foto © Horst Oberrauch
Laden...
Laden...
Laden...