Aufrufe
vor 5 Jahren

Südtirol Magazin Sommer 2014 - Die Welt

  • Text
  • Bozen
  • Meran
  • Dolomiten
  • Infos
  • Deutsche
  • Tourismus
  • Themenbereich
  • Zeit
  • Italien
  • Sommer
  • Radius
  • Magazin
  • Welt

aktuell 42 Mai

aktuell 42 Mai 2014 Mai 2014 43 aktuell Land der Berge und des guten Geschmacks Südtirol, die nördlichste Region Italiens, hat viel zu bieten. Als Grenzregion am Alpenhauptkamm ist sie – wie kaum ein anderer Ort in Europa – Sinnbild für ein friedliches Nebeneinander von Mediterranem und Alpinem. Südtirol ist ein Land der Kontraste. Das mediterrane Klima im Süden wechselt mit den raueren Einflüssen der Alpen. Bergspitzen mit ewigem Schnee bis zu knapp 4.000 Metern hoch und Palmenterrassen auf 200 Metern – das alles kann man in Südtirol erleben. Auch in der Küche ist die Brückenfunktion zwischen Italien und dem deutschen Sprachraum spürbar: Hier isst man Speck mit Schüttelbrot und Spaghetti alla Carbonara. Kurzum – Südtirol ist ein Genussland, das man erfahren und erleben muss. Typisch, traditionell & natürlich Die Südtiroler sind neugierig, erfinderisch und klug genug, das schöne Land, den guten Boden und das einzigartige Klima für die Herstellung bester Produkte zu nutzen. Traditionelle Herstellungsverfahren über Jahrzehnte weiterentwickelt und verfeinert bringen Spitzenqualitäten bei Wein, Speck, Apfel, Milch, Brot und vielen anderen Qualitätsprodukten hervor. Das Besondere an den Lebensmitteln ist das Aroma, der unverwechselbare Geschmack, die naturnahe Herstellung und natürlich die Herkunft. Auch die Südtiroler Küche weiß dies zu schätzen und versteht es die typischen Produkte in einfache Gerichte und in Gourmetmenüs einzubauen. In Südtirol haben die bekannten Sorten Vernatsch, Gewürztraminer und Lagrein ihren Ursprung. Der Fleiß der vielen Winzer, die Bodenvielfalt, das besondere Mikroklima und die geografische Lage bringen Weißund Rotweine hervor, die in der Weinelite mitspielen. 98 Prozent der Südtiroler Weine tragen die DOC-Bezeichnung (denominazione di origine controllata).Wo Wein hergestellt wird, gibt es auch Trester. Aus diesen wird in Südtirol Tresterbrand, der sogenannte Grappa hergestellt. Fünf Brennereien haben sich dem Grappa mit dem Qualitätszeichen Südtirol verschrieben. Speck als weltweiter Botschafter Feinschmeckern aus aller Welt ist er ein Begriff und bei den Südtirolern kommt er fast täglich auf den Tisch: der Südtiroler Speck g.g.A (geschützte geographische Angabe). Früher hatten die Menschen keinen Kühlschrank und man tat sich schwer mit der Aufbewahrung von frischem Fleisch. So hat man Schweinefleisch durch Räucherung für Monate haltbar gemacht. An den traditionellen Verfahren an sich wurde nicht viel verändert, wenn auch die Technik verfeinert wurde. Die Speckhammen werden mit Salz und einer speziellen Gewürzmischung eingerieben und drei Wochen lang in kühlen Räumen gepökelt. Anschließend werden die Hammen abwechselnd dem leichten Rauch aus harzarmem Holz und der Frischluft ausgesetzt. Nun haben sie 22 Wochen Zeit zur Spezialität heranzureifen. Gefeiert wird der typische Südtiroler Speck übrigens jedes Jahr am ersten Wochenende im Oktober (heuer 4.-5. Oktober) beim Südtiroler Speckfest in Villnöss. Zeitgleich findet in Brixen auch der Südtiroler Brot- und Strudelmarkt (3.-5. Oktober) statt. Denn in Südtirol hat die Brotbacktradition eine lange Tradition. Das über die Grenzen hinaus bekannteste Brot ist wohl das Schüttelbrot. Das dünne, getrocknete Fladenbrot ist über Monate haltbar und schmeckt wunderbar zum Speck. Zum vielfältigen Brotkorb zählen acht weitere landestypische Sorten, welche das Qualitätszeichen tragen: z.B. Vinschger Paarl, Pusterer Breatl und Vorschlag. Sie alle werden nach traditionellen Herstellungsverfahren ohne Konservierungsstoffe zubereitet. Obst & Gemüse aus unbelasteter Natur Wussten Sie, dass jeder zehnte Apfel in Europa aus Südtirol stammt? Mit seinen 300 Sonnentagen ist Südtirol geradezu für den Apfelanbau prädestiniert. 13 Sorten dürfen die europäische Ursprungsbezeichnung g.g.A. tragen. Das besondere an den Südtiroler Äpfeln ist das Aroma und die intensive Färbung. Die Saftigkeit und Knackigkeit entwickeln sie durch das hohe Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht. Aufgrund der vielen Anbauflächen von Äpfeln und Wein, pflegt man in Südtirol auch fleißig die Imkerei. So gibt es Mischblüten-, Alpenrosen-, Löwenzahn- und Waldhonig mit dem Qualitätszeichen Südtirol. Viele Bauern bauen im Nebenerwerb auch Beeren, Kirschen, Gemüse, Kartoffeln sowie Kräuter und Gewürze an. Stets stehen hier traditionelle, naturnahe Herstellung und beste Qualität im Mittelpunkt. Die hohen Lagen bis 1.700 Meter, viel Sonne und ein abwechslungsreiches Klima mit genügend Niederschlägen lassen Genanntes gut gedeihen. Besonders die Südtiroler Erdbeeren, die später reifen als anderswo, sind sehr schmackhaft und aromatisch. Im Martelltal, dem Hauptanbaugebiet, findet am 28. und 29. Juni 2014 das Südtiroler Erdbeerfest statt. Dann kann man die Welt der Beeren kennenlernen und von der Riesenerdbeertorte naschen. Pure Frische Was wäre Südtirol ohne gepflegte Wiesen, Wälder und Almen? Nicht halb so schön. Denn genau das macht das Land für die Gäste aus: Wandern, Rad fahren, Bergsteigen in gepflegter aber unbelasteter Natur. Diese Natur pflegen die vielen Bergbauern Südtirols zwischen 800 und 2.000 Metern ü.d.M. Gleichzeitig produzieren sie qualitativ hochwertige Milch, welche zu einer Vielfalt an Milchprodukten wie Mozzarella, Joghurt, Butter, Sahne, Ricotta und Käse verarbeitet werden. In Südtirol gibt es 60 verschiedene Käsesorten. Einer davon, der Stilfser Käse, trägt eine europäische Ursprungsbezeichnung. Die Qualität steht im Vordergrund, weshalb alle Produktionsabläufe von der Gewinnung bis zur Veredelung der Milch streng kontrolliert werden. Das Besondere an der Südtiroler Milch und den daraus gefertigten Produkten sind die strengen Vorschriften: Südtiroler Kühe, die Qualitätsmilch produzieren, müssen natürlich und artgerecht gehalten werden und dürfen nur gentechnikfreies Futter erhalten. Übrigens lädt die Milchwirtschaft auch heuer wieder zum traditionellen Südtiroler Milchfest. Am 30. und 31. August 2014 gibt es im Almdorf auf der Fane Alm in Vals für Klein und Groß viel Unterhaltung und köstliche Speisen rund um die Milch. Weitere Informationen unter: www.suedtirolerspezialitaeten.com

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it