themenbereich 36 07/2012 07/2012 37 aktuell umliegenden Orten übliche einfach geschnittene braune Lodenjacke. Der Hut gleicht der traditionellen Bozner Kopfbedeckung. Die Schuhe zur Tracht sind für Mann und Frau sehr ähnlich: Flach, schwarz, mit Federkiel verziert und mit einem ledernen Schnürsenkel oder mit einer auffallenden Schnalle geschmückt. Die Rittner Tracht Die Nähe des Rittens zum unteren Eisacktal und zu Bozen lässt sich auch an der Tracht erkennen: Die typische Bekleidung für kirchliche und profane Feste ist im ganzen Einzugsbereich der Landeshauptstadt einander sehr ähnlich. Das wird schon mit dem Austausch zusammenhängen, den die Bevölkerung vom Hochplateau und diejenige der umliegenden Täler gepflegt hat. Jahrhundertelang ist die Nord-Süd-Passage nicht durch das Eisacktal verlaufen, sondern von Kollmann über den Ritten und von dort aus hinunter nach Bozen. Was Wunder, wenn nicht zahlreiche Elemente aus dem täglichen Leben hängen geblieben wären? Dass mit der Einrichtung von Sommerfrisch-Domizilen der Bozner auf dem Ritten auch bürgerliche Gebräuche und Moden aus der Stadt in das Mittelgebirge aufgestiegen sind, war ebenfalls nicht zu vermeiden. Aus diesem Grund sind sich auch die Trachten merklich ähnlicher als vielleicht vielen aus den beiden Bevölkerungsteilen lieb ist. Die Männertracht Die Herren tragen — gleich wie ihre Kollegen vom Tal — eine weiße Pfoat (Hemd), hier allerdings mit auffällig weitem Kragen, der über der Weste umgeschlagen wird. Der Kragen trägt eine mit Hohlsaum gearbeitete Verzierungslinie in der Mitte und deckt ein meist rotes Halstuch ab, das in Krawattenform gefaltet ist. Die rote Weste wird am Hals hoch getragen und von einer mittseitig stehenden engen Reihe von kleinen Metallknöpfen (möglichst aus Silber) gekennzeichnet. Die Hosen aus Leder reichen zum Knie, darunter trägt man weiße Strümpfe, die mit einem Band festgemacht werden. Am Leib gehalten werden diese Hosen durch eine breitbortige Kraxn (Hosenträger), die durch ein Bortenquerstück auf Brusthöhe in Form gehalten wird. Ein wichtiges Element der Rittner Tracht ist der breite Gurt (Gürtel) aus feinem, meist federkielbesticktem Leder, dessen Funktion neben der Beherbergung einer kleinen Innentasche für Geld und anderweitige Gebrauchsgegenstände die Befestigung der Kraxn an der Hose zu verdecken ist. Darüber trägt der Rittner eine auch in den Rund ums Haus Die Frauentracht Wer kennt sich wohl besser bei der Rittner Frauentracht aus als die am Ritten weitum bekannte ehemalige Gemeinderätin und Fundus-Verwalterin der „Rittner Sommerspiele“ Mina Piazzesi. Wer weiß, wie oft sie diese bei hohen oder normalen Feiertagen angezogen hat. Sie weiß zu berichten: „Die Frauentracht besteht aus einer weißen Leinen- oder Baumwollbluse mit Schiebeärmeln und geklöppelter oder gehäkelter Spitze an Hals und Armband. Dazu trägt man schwarze lange „Tatterlen“ (Handschuhe ohne Finger, A.d.R.). Das Schnürmieder ist aus grüner Seide oder in sich gemustertem Brokat mit schwarzer Seidenbandeinfassung und schwarzer Samtbandverzierung. Zum Mieder gehören der Brustlatz aus weißem Loden mit roter Seidenbandeinfassung und aufgesticktem Lebensbaum oder Seidenbrokat mit Blumenmuster sowie ein rotes Schnürband. Darüber wird der so genannte Goller (ein Aufsatz aus weißem Stoff mit Spitze wie bei der Bluse, A.d.R.) getragen und mit einer Silberkette befestigt. Der Flor aus schwarzer Seidengeorgette wird zwischen Halsund Gollerspitze mit einem Knoten gebunden und von außen in das Mieder gesteckt. Der Rock ist aus schwarzem Wollstoff gezogen, unten mit rotem Vorstoß und außen mit grünem Spiegelblatt ergänzt. Die Schürze ist aus Blaudruck mit Blümchenmuster, dazu mit dunkelrotem Schnürband. Die Strümpfe sind weiß aus Garn oder feiner Wolle mit Reismuster in Rhombenform.“ Die Mädchentracht „Bei der Mädchentracht“, ergänzt die umtriebige Dame aus Klobenstein, „ändert sich nur die Farbe des Mieders, der Schürze und der Stümpfe. Diese sind in diesem Fall rot, das Schurzband dagegen weiß-rot. Das Mieder ist im Gegensatz zum Frauenmieder aus rotem Loden oder aus in sich gemustertem Brokat mit grüner Seidenbandeinfassung und ebenfalls grüner Samtbandverzierung. Der Brustlatz wirkt mit kräftig roter Seidenbandeinfassung und goldener Borte wie bei der Frauentracht. Auch hier gibt es ein goldfarbenes Schnürband.“ Seit 37 Jahren ihr Garant für Licht im Beruf und zu Hause Elektroinstallationen Beleuchtungen Staubsaugeranlagen KNX Bussystem Schaltanlagenbau Brand- und Sicherheitsanlagen Beratung und Projektierung Kundendienst Elektrofachgeschäft Besuchen Sie uns! Klobenstein-Ritten, Handwerkerzone 18 Mob. 338 1774592, Fax 0471 356462 www.lintner.it Elektro Rottensteiner GmbH Am Zagglermoos 10 I-39054 Oberbozen/Ritten Tel. +39 0471 345371 info@elektro-rottensteiner.it www.elektro-rottensteiner.it Geschäft Oberbozen: Dorf 21/B, 39054 Oberbozen Tel. 0471 345535 Geschäft Klobenstein: Peter Mayr Straße 63, 39054 Klobenstein Tel. 0471 356786
Laden...
Laden...
Laden...