service 16 07/2012 07/2012 17 service Ästhetische Wärme Der Fachbetrieb für den Innenausbau Ob traditionell, modern oder extravagant – die einzigartigen Ofenanlagen von Andreas Pöhl füllen jeden Raum mit angenehmer Wärme und werden ganz nebenbei zum optischen Blickfang. Brillante Idee, handwerkliches Geschick und die Liebe zum Detail lassen Arbeiten aus der Rittner Tischlerei Lobis OHG zu ganz besonderen Blickpunkten werden. Zufriedene Kunden sind der schönste Lohn für den kleinen Familienbetrieb. Seit Jahrhunderten wird im Alpenraum in den kalten Wintermonaten mit Holz geheizt. Anfangs wurden noch offene Feuerstellen genutzt, die im Laufe der Zeit verfeinert und effizienter gestaltet wurden. Das Erscheinungsbild einer Ofenanlage variiert heute von traditionell über modern bis hin zu klassisch oder extravagant. Andreas Pöhl aus Klobenstein machte sich mit der handwerklichen Realisierung exklusiver Wärmequellen einen Namen und ist erster Ansprechpartner, wenn es um „Ästhetische Wärme“ geht. In einem der ältesten Hafnerbetriebe in Südtirol kombiniert der Ofenmeister Qualität und Beständigkeit mit speziellem Design. Die Philosophie des 1962 gegründeten Betriebes liegt darin, Wärme zu schaffen, die sinnlich ist und zugleich funktionell – unter Einsatz von modernem Know-how. Um diese Philosophie zu unterstreichen, werden Materialien von hoher Qualität verwendet und handwerklich geschickt verarbeitet. Jeder Ofen wird individuell geplant und gefertigt! Jede Heizanlage von Andreas Pöhl ist etwas Besonderes, und ebenso besonders ist die Beziehung zum Bauherren: Der Wunsch des Kunden und dessen Ideen fließen nämlich in die Ofenanlage mit ein. Nur dadurch kann jede Ofenanlage zu einem Unikat werden, das warme und behagliche Momente in den Wintermonaten garantiert. Zur Einzigartigkeit tragen aber auch die von Pöhl ausschließlich verwendeten handwerklich erzeugten Keramiken bei – nur sie garantieren jene Individualität, die industriell gefertigte Materialien nicht bieten können. Die Kombination von handgefertigten Keramiken und verputzten Ofenoberflächen sowie das Zusammenspiel von Naturstein und Metall erzielten somit ein einzigartiges Ergebnis. Ob Holzherd, Stubenofen, Brotback- oder Pizzaofen, Grillanlage, Heizkamin, Kachelofen oder Ganzhausheizung: Der Wärme-Spezialist Andreas Pöhl kann jede Ofenanlage realisieren. Beheizt werden die Wärmequellen dabei mit Holz: Dieser Rohstoff ist nicht nur naturverbunden und nachwachsend, sondern bietet auch durch das Knistern und das Flammenspiel ein ganz besonderes Erlebnis! Seit 40 Jahren überraschen die Ideen von Thomas Lobis und Sohn Matthias auch die Fachleute. Von modern bis traditionell, aber auf keinem Fall alltäglich, entstehen in der Unterinner Werkstatt Möbel, Küchen, Treppen, komplette Stuben und besondere Einzelstücke. Die langjährige Erfahrung, die perfekte Beherrschung des Handwerks und moderne Techniken ermöglichen die Realisierung spezieller Kundenwünsche und die Ausführung der Arbeiten auf höchstem Niveau. So wurde dem Betrieb in diesem Jahr für seine kreative Idee beim Wettbewerb „halb2 - Design & Tischler“, der vom LVH, der Berufsgemeinschaft der Tischler und der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen ausgeschrieben war, der erste Preis zuerkannt. Die zur Verfügung gestellte halbe Tischhälfte wurde in der Werkstatt von Thomas Lobis mit einheimischen Nussholzelementen zur formschönen Gebetsbank „Sancta sedes Moguntina“ vervollständigt. „Lettli“ - Stretching im Schlaf Gute Ideen bringen Anerkennung: Dazu zählt vor allem das innovative Bettsystem „Lettli“, welches in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten entwickelt wurde. Das zum Patent angemeldete System dient der natürlichen Regeneration der Wirbelsäule während des Schlafes, um Rückenschmerzen „Lettli“ - Stretching im Schlaf und Bandscheibenproblemen vorzubeugen. „Der Lattenrost wird ausschließlich mittels Steck- und Klebeverbindungen zusammengesetzt. Die Abstimmung auf das Gewicht des Benutzers erfolgt durch eine einfache Stufenverstellung an der Unterseite“, berichtet Thomas Lobis. Auf den konvex angeordneten, gefederten Latten aus heimischen, unbehandelten Hölzern liegt eine extra für das System entwickelte Matratze aus Cellpur auf. Das einzigartige Gemisch aus Tencel-Pulver und offenpurigem Schaumstoff garantiert ein angenehmes und trockenes Schlafklima und macht die Matratze atmungsaktiv und luftdurchlässig. Cellpur wird in unterschiedlichen Härtegraden angeboten und ermöglicht zudem durch eine besondere Schneidetechnologie ergonomisch richtiges Liegen und komfortables Sitzen. Für diese innovative Idee wurde der Tischlerei Lobis im vergangenen Jahr der Bayrische Staatspreis verliehen. INFO Tischlerei Lobis Hauptstraße 69 | 39054 Unterinn Tel. 0471 359 805 | Fax 0471 359 507 info@thomaslobis.it | www.thomaslobis.it www.lettli.com Verschiedenste Formen bei Treppen und Innenraumgestaltung
Laden...
Laden...
Laden...