14 Nr. 3/2020 AKTUELL Heiße Sache – Heizungssystem Heizungsanlagen belasten die Umwelt durch hohe CO 2-Emissionen. Die Erneuerung der Heizungsanlage kommt aber nicht nur der Umwelt zugute, über den Steuerbonus profitiert jetzt auch die Geldtasche davon. Langfristig hat die Wahl des Heizungssystems auch eine große Auswirkung auf den Wohnkomfort. Neuere Heizungssysteme reichen von Öl- und Gasheizungen mit modernster Brennwerttechnik und reduziertem Verbrauch über die Solarthermie bis hin zur Wärmepumpe, welche Energie aus der Umwelt nutzt. Schließlich ist es sinnvoll, bei einer Heizungssanierung auch die gesamte Haustechnik und das Raumklima genauer zu betrachten. Eine Wohnraumlüftung kann für ein optimales Raumklima sorgen. Dienstleistungs paket „Superbonus“ Um sich im Dschungel rund um den Superbonus zurechtzufinden, gibt es in Südtirol mehrere Unternehmen, die einen Rundum-service zum Superbonus anbieten. Dieser reicht von der Bestandsanalyse über die Planung und Abwicklung der Arbeiten bis hin zur Abrechnung, der Erstellung aller notwendigen Unterlagen und der Unterstützung bei der Geltendmachung des Steuerbonus. Als Hilfestellung für Bauherren und Planer bietet etwa die KlimaHaus-Agentur ein eigenes Dienstleistungspaket für den Superbonus an, das neben der für größere Sanierungen notwendigen KlimaHaus- Zertifizierung auch sämtliche technische Nachweise für den Superbonus beinhaltet. Neben der Bestandsaufnahme und energetischen Modellierung werden gemeinsam mit Planer und Fachplaner passende Sanierungsszenarien erarbeitet und anschließend deren Umsetzung durch mehrere Qualitätsaudits auf der Baustelle überwacht und begleitet. „Aufgrund der bereits jetzt sehr starken Nachfrage wird die Agentur voraussichtlich aber nicht alle Anfragen abwickeln können“, erklärt Ulrich Santa. Abtretung des Steuerbonus Der Superbonus-empfänger kann seinen Steuerbonus wie folgt anwenden: Er kann ihn als Steuergutschrift direkt in der Steuererklärung über einen Zeitraum von fünf Jahren abrechnen, er kann ihn an Dritte abtreten, beispielsweise an eine Bank seiner Wahl. Oder er kann den Bonus als einen Rabatt vonseiten des Betriebes beantragen, der die vom Superbonus betroffenen Arbeiten ausführt. Tritt dieser Fall ein, kann der ausführende Betrieb die Steuergutschrift direkt im Zeitraum von fünf Jahren nutzen oder sie an Dritte abtreten. Gerade bei größeren Eingriffen und damit höheren Kosten kann es für Bauherren interessant sein, den Steuerbonus an Dritte abzutreten, auch weil beispielsweise viele Südtiroler Familien einen so hohen Steuerbonus gar nicht abschreiben könnten. Die heimischen Kreditinstitute haben eigene Pakete für die Abtretung des Steuerbonus entwickelt. „Der wohl einfachste und direkteste Weg für den Steuerzahler, den Bonus geltend zu machen, ist der Steuerabzug in der jährlichen Steuererklärung“, sagt der Wirtschaftsund Steuerberater Mattia Pozzati, „allerdings stellt sich die Frage, ob es für die fünf jährlichen Raten auch Mattia Pozzati ausreichend zu versteuerndes Einkommen gibt. Bei der Beurteilung und Einschätzung dieser Frage sollten auch alle anderen Steuervorteile, die neben dem Superbonus bestehen bzw. mit diesem kumulierbar sind, berücksichtigt werden. Erst dann lässt sich ermessen, welche Variante – Steuerguthaben, Ermäßigung auf der Rechnung oder die Übertragung der Steuerguthaben auf andere Rechtssubjekte wie natürliche Personen, Unternehmen, Kreditinstitute – am geeignetsten ist. Der gesamte Vorgang ist je nach Steuerposition sehr unterschiedlich und muss gut geplant sein.“
AKTUELL Nr. 3/2020 15 Gut für die Umwelt – gut für die Brieftasche Eine umfassende energetische Sanierung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Die Wärmedämmung schafft Behaglichkeit und ein besseres Wohnklima: Etwa durch eine bessere Temperaturverteilung im gesamten Wohnbereich, Zugluft gehört der Vergangenheit an. Gleichzeitig sind die Temperaturen im Sommer angenehmer, und einer Überhitzung wird vorgebeugt. Eine Sanierung bietet auch die Gelegenheit, kleinere – vielleicht schon seit Längerem geplante – Eingriffe vorzunehmen und steigert damit gegebenenfalls auch die Attraktivität der Immobilie. Nicht zuletzt wird durch die energetische Sanierung der Wert des Gebäudes gesteigert und seine wirtschaftliche Nutzungsdauer erhöht. Der Umstieg auf nachhaltige und energiesparende Heizsysteme kann langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten führen. Denn in der Regel spart man nach der energetischen Gebäudesanierung bis zu 80 Prozent an Heizkosten. Viele Sanierungsarbeiten werden großzügig von der öffentlichen Hand gefördert. Dank der Beiträge und der Energieeinsparung amortisiert sich die Gebäudesanierung bereits in kurzer Zeit. POWER FOR A BETTER WORLD EXESOLAR.COM Den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken, ist eine globale Herausforderung. Daher stellen wir Photovoltaikmodule höchster Qualität her und arbeiten an der Zukunft der Energie – einer nachhaltigen und besseren. Exe Solar EXE Srl – Via Negrelli Straße 15, I-39100 Bolzano/Bozen – T +39 0471 054 672 – info@exesolar.com
Laden...
Laden...
Laden...