Aufrufe
vor 5 Jahren

CityClinic 2018

  • Text
  • Cityclinic
  • Patienten
  • Facharzt
  • Klinik
  • Juni
  • Chirurgische
  • Chirurgischen
  • Chirurgie
  • Bozen
  • Struktur
  • Radius

12 Juni

12 Juni 2018 cityclinic > Radius: Es gibt zwei Formen von Zusammenarbeit mit den Ärzten in der CityClinic? E. Kirmaier: Genau, wir haben die Belegärzte, und dann haben wir einige Gastärzte, die nur sporadisch hier operieren. Die Belegärzte sind im Prinzip beinahe jeden Tag in der Klinik, sie übernehmen teilweise Nachtdienste und sind jederzeit für uns und für die Patienten erreichbar. > Radius: Die CityClinic hat ihre Tätigkeit Mitte März aufgenommen, als die Baustelle noch nicht fertiggestellt war. Ganz schön mutig eigentlich. E. Kirmaier: Nein, unsere Baustelle war fertig, Baustelle ist der neue Sitz der Firma Microgate, im angrenzenden, uns vorgelagerten Gebäude. Bei uns ist nur der Parkplatz noch ein Provisorium. Naja, und ein paar kleine Details, die noch zu perfektionieren sind, wie bei jedem Neubau. Genehmigungen, technischen Details, Versicherungen und Gesundheitsfonds, Privacy, Rechtssicherheit, fiskalischen Angelegenheiten, EDV-Vernetzung, Gestaltung der Homepage, bis zu den ganz kleinen Dingen am Gebäude, die aber der gleichen Aufmerksamkeit bedürfen, z. B. die Kinderkrankheiten des Belüftungssystem des Empfangs oder die Wasserhähne der Personaltoiletten, die noch nicht alle montiert sind. > Radius: Sie sind also eine Allrounderin? E. Kirmaier: Nun ja, ich muss ständig zwischen verschiedenen Themen hin und her wechseln. Ich mag das sehr gerne, aber es fordert auch. Da ich aber einen sehr guten Verwaltungsrat hinter mir weiß, kann ich das leisten. > Radius: Der Verwaltungsrat, das sind die sieben Gründerärzte? E. Kirmaier: Genau, Dr. Bernhard Rainer, Dr. Helmuth Ruatti, Dr. Markus Mayr, Dr. Robert Gruber, Dr. Thomas Oberkofler, Dr. Meinhard Kritzinger und Dr. Florian Perwanger. > Radius: Eine chirurgische Klinik ist ja eine hochtechnische Angelegenheit … E. Kirmaier: Wir haben uns diesbezüglich auch sehr gut vorbereitet und ein hochprofessionelles Team für die Planung und Realisierung zusammengestellt. Es braucht aber auch Abnahmen für alles, und ich kann nur sagen, dass die Zusammenarbeit mit der Provinz, mit dem Amt für Gesundheitssteuerung, ausgezeichnet war. Wir konnten so sehr professionell arbeiten, und alle Einrichtungen, Operationssäle, Behandlungsräume usw. sind auf Anhieb abgenommen und autorisiert worden. > Radius: Was ist für Sie eine „gute Verwaltung“? E. Kirmaier: Gute Verwaltung heißt für mich, so gut aufgestellt zu sein, dass sie im Hintergrund Rahmen und Sicherheit gibt, auch wenn es noch so komplex und schwierig wird. Sie muss sich jedenfalls im Hintergrund halten, damit Ärzte und Pflegepersonal ihre Arbeit gut machen können. Letztendlich geht es mir immer darum, das zu erkennen und ernst zu nehmen, was anderen Menschen wichtig ist. Den Ärzten, den Mitarbeitern und natürlich vor allem den Patienten. Wenn man krank ist, braucht man einen guten Arzt, ein gutes menschliches Umfeld und verwaltungstechnische Sicherheit. Dafür zu sorgen, dass dies alles ineinandergreift und wirkt, sehe ich als eine meiner Hauptaufgaben. Der Empfang – eine Einladung zum Bleiben Als wäre es die Empfangshalle eines Hotels. Anthrazitfarbener Boden, ausreichend lichtspendende Fensterfronten vom Boden bis zur Decke, bequeme Design­ Ledercouchen, die zum Niedersetzen, Plaudern und Zeitunglesen einladen. Das Herz aber sind sie: Sabine und Daniela. Es ist ein dezentes Kommen und Gehen. Patienten, Ärzte, Krankenpfleger, in der Eröffnungsphase auch noch Lieferanten und Handwerker, für alle ist die Rezeption im Erdgeschoss der CityClinic Anlaufpunkt. Sabine und Daniela verlieren nie den Überblick und die Ruhe und begegnen allen mit einem freundlichen Lächeln und mit Zuvorkommenheit. Der Empfangsbereich ist wie eine Visitenkarte der dreistöckigen Privatklinik.

cityclinic Juni 2018 13 „Erfahren, vertraulich, herzlich!“ Zeit ist ein immer wertvolleres Gut. Stress, Hektik und Unruhe bestimmen den Alltag der meisten Personen. Wer physische Probleme hat und krank ist, leidet um so mehr unter diesen Einflüssen. Das chirurgische Fachzentrum CityClinic bietet seinen Patienten in dieser Phase nicht nur eine exzellente medizinische Betreuung, sondern auch ein Ambiente, in dem Körper und Geist zur Ruhe kommen können. Dreißig erfahrene und kompetente Belegärzte und drei Gastärzte decken neun Fachgebiete ab. Den Patienten der CityClinic wird nicht nur die bestmögliche ganzheitliche, medizinische und chirurgische individuelle Versorgung in einer modernen und den neuesten Standards entsprechenden maßgeschneiderten Struktur geboten, sondern auch Zeit und persönliche Ansprache. Der Patient wird vom Arzt des Vertrauens ganzheitlich betreut Die erste Begegnung mit dem Arzt des Vertrauens erfolgt im privaten Ambulatorium, von wo aus im direkten Kontakt mit der CityClinic der Eingriff und die Modalitäten des Klinikaufenthalts entschieden werden können. Der Patient wird von seinem Arzt des Vertrauens vor und nach dem chirurgischen Eingriff betreut, unterstützt von ebenso kompetentem wie freundlichem Pflegepersonal in einer modernen Klinikstruktur, die auf die Bedürfnisse der Patienten und der darin arbeitenden Personen zugeschnitten ist. Maximale Auflösung. Maximale Farben. Maximales Ergebnis. Kombiniertes, ultra-hochauflösendes Kamerasystem, LED-Lichtquelle und Bildmanagementsystem in einem Gehäuse mit intuitivem Tabletcontroller Scharfe und detaillierte Darstellung mit über 1 Milliarde Farben Monitorgrößen bis zu 55'' Interdisziplinäre Lösungen

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it