service 32 04/2012 04/2012 33 service Pertinger Herde europaweit führend Aktuell zulässige Feinstaubemissionen (in mg/MJ) Europa (Italien + Südtirol) zz. keine Vorgabe Frankreich 100 Österreich Schweiz 90 Deutschland 75 35 Feinstaubemissionen mit einem Pertinger Herd Strom Heizöl Erdgas Pellets Holz Preisvergleich von Brennstoffen (in €/kWh) 0,167 0,144 0,086 0,06 0,04 Aus dem traditionellen Herdproduzenten aus Mühlbach ist in den vergangenen Jahren ein höchst innovativer Betrieb geworden. Kunden in ganz Europa setzen auf die Herde der neuen Generation von Pertinger, die bereits die strengsten Anforderungen bezüglich der Emissionsgrenzwerte erfüllen, wie sie europaweit erst 2015 in Kraft treten werden. Im Jahre 1937 begann Franz Pertinger mit der Herstellung der ersten Sparherde. Einige dieser Herde sind heute noch funktionstüchtig! Bald nach Ende des 2. Weltkrieges wurden die Herde an Kunden aus der näheren Umgebung geliefert. Kurz darauf dehnte sich der Kundenkreis über das gesamte Eisack- und Pustertal aus, sogar nach Cortina wurden Herde verkauft. Natürlich sind die Herde von damals nicht mit den heutigen zu vergleichen. Aber gerade aus der Tradition fühlt sich Othmar Pertinger, der den Betrieb 1973 übernahm, in erster Linie durch Qualität den Kunden verpflichtet. Tradition, Qualität und Innovation Die Kombination dieser drei Attribute hat Pertinger zum führenden Hersteller von holzbefeuerten Heiz- und Kochgeräten in Europa werden lassen. Führend nicht unbedingt in der Herstellungsmenge, sondern was Sicherheit, Effizienz und Umweltschutz betrifft. Nicht von ungefähr rüstet der Deutsche Alpenverein (DAV) einige seiner Schutzhütten mit Pertinger Herden aus. Weitere Referenz-Beispiele gefällig? In der Berufsschule für Kaminkehrer in Bayern werden Lehrlinge an einem Pertinger Herd ausgebildet, in der steirischen Landwirtschaftskammer belegen Jungbäuerinnen nach der Devise „Slowfood“ Kochkurse an einem Pertinger Herd. Des Weiteren vertrauen viele qualifizierte Hafnermeister auf die bewährte Qualität von Pertinger. Voraussetzung für die Belieferung dieser exklusiven und fachkundigen Abnehmer sind eine Reihe von Qualitätsmerkmalen und Zertifizierungen. Pertinger Herde sind unerreicht in Bezug auf Sicherheit, niedrigen Emissionsausstoß und optimalen Heizwerten. Übrigens, allein in Südtirol sind über 30.000 Herde „Made in Mühlbach“ in Funktion! Ökoalpin – eine aufwändige Weiterentwicklung Die neuen Abgasverordungen für 2015, die in Ländern wie Deutschland, Österreich der Schweiz und in einigen nordischen Ländern heute schon als Richtlinien gelten, werden von den industriellen Herdproduzenten „als nicht machbar“ abgetan. Für Othmar Pertinger und sein Team waren diese Vorgaben aber eine ganz besondere Herausforderung. „Wir haben im Frühjahr 2010 ein Entwicklungsteam zusammengestellt und im Juni damit begonnen eine neue Generation von Herden zu entwickeln. Mehrere 100.000 Euro wurden in dieses Projekt gesteckt. Der Einsatz von elf Mitarbeitern und insgesamt mehr als 7000 Arbeitsstunden über ein Jahr hin haben sich aber gelohnt. Mit der Produktlinie Ökoalpin liegen wir heute schon 30 % unter den strengsten Abgasverordnungen für Deutschland (Bundes-Immissionsschutzverordnung 1.BImSchV – Stufe 2) und Österreich (Verordnung §15a B-VG) ab 2015. Der Österreichische Kachelofenverband und das internationale Zertifizierungsinstitut IMQ Primacontrol bescheinigen uns nach eingehender Prüfung die Unterschreitung dieser Werte“, freut sich Othmar Pertinger und sein Entwicklungsteam. Was steckt hinter der Ökoalpin-Technik? Wie alle genialen Erfindungen ist das Prinzip relativ einfach, zumindest hört es sich so an. Bei den herkömmlichen Feuerstellen der Herde kommt die Luftzufuhr von unten über einen großen Rost, der Verbrennungsvorgang läuft ebenfalls von unten nach oben ab und relativ viel Feinstaub (Rußteilchen) entweicht durch den Kamin. Gerhard Erlacher, Chef der Entwicklungsabteilung, erklärt das mit einem einfachen Beispiel: „Jeder von uns hat schon Zeitungspapier angezündet und dabei beobachtet, wie die feinen Rußpartikel nach oben flattern. Wir haben ein System entwickelt, bei dem es uns durch kontrollierte Verbrennungsluftzufuhr gelungen ist, die Emissionen [siehe Tabelle] entscheidend zu senken und die künftig strengeren Abgasverordungen noch erheblich zu unterschreiten.“ Zusätzlich verfügen alle Pertinger Herde bereits serienmäßig über Brandschutzeinheiten zur Kühlung der Seitenwände, die es erlauben, jeden Herd in die Einbauküche mit minimalem Abstand zu integrieren – und das ohne jegliche Fremdenergie. Dies ist durch eine eigene Brandschutz-Zertifizierung (ausgestellt von einem internationalen Zertifizierungsinstitut) bestätigt. v.l.n.r.: Emmerich Grumer, Erich Winkler, Isabel Schatzer, Gerhard Erlacher und Othmar Pertinger Vorsicht vor nicht zertifizierten Produkten! Bereits seit 2005 arbeitet das Mühlbacher Unternehmen mit der Technischen Universität in Wien und mit dem Österreichischen Kachelofenverband zusammen. Das hat dazu geführt, dass in diesen Gremien seit 2006 die Werte der Pertinger-Herde als Vorgabe gelten, was Emissionsausstoß und Wirkungsgrad betreffen. Leider sind die derzeit noch gültigen EU-Vorgaben in dieser Hinsicht sehr ineffizient. Während Österreich, Deutschland, die Schweiz und andere Länder wesentlich strengere Abgasverordungen festgelegt haben, hält sich Italien und auch Südtirol an die derzeit noch sehr hohen EU-Grenzwerte. Das nutzen viele Hersteller aus, solche schadstoffproduzierende Geräte, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz bereits verboten sind, in Ländern ohne Emissionsvorgaben zu vertreiben. Dazu Othmar Pertinger abschließend: „Wir können allen Interessenten nur empfehlen beim Kauf von Küchenherden auf Zertifizierungen und deren Nummer, Emissionsangaben sowie Garantieleistungen genau zu achten. Für uns in Mühlbach gilt immer noch das Sprichwort: ‚Eigener Herd ist Goldes wert‘. Er macht unabhängig, steigert das Wohlbefinden und damit die Lebensqualität. Unsere Produkte in höchstmöglicher Qualität, Flexibilität und Ausführung zu produzieren, entsprechende Garantien in Bezug auf Sicherheit, Umweltschutz und Wirkungsgrad zu geben, wird auch weiterhin das Bestreben unseres Teams sein. Dafür möchte ich mich bei allen Mitarbeitern bedanken.“ INFO Pertinger GmbH Meransner Str. 6 A | 39037 Mühlbach Tel. 0472 849 525 | Fax 0472 849 680 info@pertinger.com | pertinger.com
Laden...
Laden...
Laden...