Aufrufe
vor 2 Monaten

Bauen und Sanieren 2023

  • Text
  • Heizen
  • Sicher
  • Einbruch
  • Alarmanlage
  • Trockenbau
  • Gipskarton
  • Beschattung
  • Trendfarben
  • Drususstadion
  • Altbau
  • Zeit
  • Sicherheit
  • Sanierung
  • Dach
  • Bauen
  • Foto
  • Haus
  • Bozen

36 Nr.

36 Nr. 1/2023 DÄCHER SATTELDACH Zeichnet ein Kind ein Haus mit einem Dach, so malt es in der Regel ein Dreieck, ein sogenanntes Satteldach. Nach wie vor gehört das Satteldach zu den beliebtesten und verbreitetsten Dachformen. Ein Satteldach besteht aus zwei gleich großen geneigten Dachflächen, die am höchsten Punkt aufeinandertreffen. Aufgrund der Neigung kann das Regenwasser ideal abfließen. Zwar geht beim Satteldach einiges an Wohnraum verloren, durch das Einbauen von Gauben kann die Wohnfläche aber dennoch genutzt werden. Mit der richtigen Ausrichtung bietet sich ein Satteldach außerdem auch für das Anbringen von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen an. MANSARD- DACH Benannt nach dem französischen Baumeister François Mansard stammt diese Dachform ursprünglich aus der Barockzeit. Im unteren Bereich sind die Dachflächen abgeknickt, so lässt sich der Raum unter dem Dach besser nutzen. Das bietet sich vor allem bei großen Mehrfamilienhäusern an. Aus architektonischer Sicht ist das Mansarddach etwas aufwendig, weil die Dachfläche am Übergang der beiden unterschiedlich steilen Dachteile gebrochen wird. Ein Mansarddach wirkt edel und ist in der Regel teurer als ein Satteldach, allerdings auch instabiler und anfälliger für witterungsbedingte Schäden. Weil das Mansarddach weniger Fläche hat, bietet es weniger Platz für Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen. PHOTOVOLTAIK A U F D E M FLACHDACH Auch ein Flachdach kann für Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Dabei muss zunächst sichergestellt werden, dass das Dach nicht oder nur wenig verschattet ist. Damit die Solarmodule mehr nachhaltigen Strom produzieren, gibt es Stützvorrichtungen. Durch die Aufständerung der Solarmodule wird eine künstliche Neigung von optimalerweise zwischen 30 und 35 Grad erzeugt, sodass die Sonnenstrahlen in günstigerem Winkel auf die Solarmodule fallen. Vor der Installation einer Photovoltaik-Anlage auf einem Flachdach muss in jedem Fall die Statik des Dachs überprüft werden, denn die Stützen an den Solarmodulen bei einem Flachdach bedeuten ein höheres Gewicht. Auch werden aufgeständerte Solarmodule meist mit einem gewissen Abstand installiert, um Verschattung zu vermeiden. Im Winter kann dadurch Schnee zwischen den Modulen liegen bleiben. Dies bedeutet ebenfalls zusätzliches Gewicht, was bei der Überprüfung der Statik einkalkuliert werden muss. URBAN FARMING: GEMÜSEANBAU AUF DEM DACH Mit der richtigen Vorbereitung wird das Flachdach auch zum Gemüsebeet. Der Trend, mitten in der Stadt Anbauflächen für Gemüse und Obst zu schaffen, hat auch die Flachdächer erobert. Urban Farming ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch effizient, weil etwa Transportwege und damit auch Emissionen eingespart werden: vom Dach auf den Teller. ZIMMEREI HASPINGER GmbH Zimmerei - Spenglerei Ihr kompetenter Partner für Dach und Fassade Jaufenstraße 158 b | Riffian . Südtirol | T + 39 0473 864 600 | info@zimmereihaspinger.it | www.zimmereihaspinger.it

DÄCHER Nr. 1/2023 37 GRÜNDACH Seit einigen Jahren ist die Nutzung des Flachdachs als Gründach beliebt. Begrünte Dächer sehen aber nicht nur gut aus, sie haben auch einen positiven Einfluss auf das Mikroklima, wirken Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierend und binden Staub. Außerdem fördern Gründächer die Artenvielfalt, weil sie einen zusätzlichen Lebensraum für Kleintiere und Pflanzen darstellen. Grundsätzlich wird zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung unterschieden. Bei der extensiven Dachbegrünung werden nur niedrig wachsende Pflanzen eingesetzt, die auf einem speziellen Substrat wachsen. Die verwendeten Pflanzenarten sind sehr widerstandsfähig und können sowohl Hitze und Trockenheit als auch Kälte gut vertragen. Diese Form der Dachbegrünung ist sehr pflegeleicht und eignet sich auch zur nachträglichen Installation. Eine intensive Dachbegrünung stellt noch mehr dar: einen Garten, wie wir ihn rund ums Haus kennen, mit Rasenfläche und Bäumen, nur eben auf dem Dach. Naturgegeben ist mit dieser Form der Dachbegrünung ein höherer Pflegeaufwand verbunden. FIT UND FUN AM DACH Eine der vielen Vorteile von Flachdächern ist der, dass sie sich auch hervorragend als Dachterrassen nutzen lassen. Gerade in Großstädten, in welchen nicht viele Grünflächen zur Verfügung stehen, stellt eine Dachterrasse eine tolle Alternative dar. Bei der Gestaltung eines Flachdaches sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Die Planung jedoch sollte man unbedingt einem Experten überlassen, vor allem auch um die oftmals komplizierten statischen Voraussetzungen im Blick zu haben. Die Gestaltungsmöglichkeiten von Flachdächern sind vielfältig, sei es mit der Erweiterung des Wohnraumes, der Errichtung eines Swimmingpools samt SPA-Landschaft oder gar eines Fitness-Centers. Auf einer Dachterrasse ist man oft ungeschützt dem Wetter ausgesetzt, hier sollten in Form von Dächern, Sonnensegeln oder anderen Überdachungen Vorkehrungen getroffen werden. Auch die Wahl des Bodenbelages sollte gut durchdacht sein. Am wichtigsten ist dessen Beständigkeit, sprich pflegeleicht, langlebig sowie robust. Foto © rottensteiner foto gpichler SOLARGRÜN- DACH: D A S B E S T E A U S ZWEI WELTEN Vor allem in Ballungsräumen machen Gründächer Sinn, da hier eine große Bodenversiegelung vorliegt. Jedoch können diese in der Folge auch zu einer Verknappung von Flächen führen, welche eigentlich für Solarmodule interessant wären. Hier gibt es aber eine Lösung: eine Kombination aus Solarmodulen und Dachbegrünung, kurz das Solargründach. Das Solargründach verbindet Klimaschutz mit Klimaanpassung. Mit der Photovoltaik-Anlage wird Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, während die Dachbegrünung zusätzlichen Lebensraum für Insekten schafft. Zudem beeinflusst das Gründach sogar die Leistung der Solaranlage positiv. Denn der kühlende Effekt der Dachbegrünung wirkt sich bei extremen Temperaturen regulierend auf die Dachschicht aus und somit auch auf die Effizienz der zusätzlich installierten Solaranlage. In der heutigen Zeit, in welcher fast täglich über den Klimawandel und dessen Folgen diskutiert wird, stellt das Solargründach wichtige Hilfsmittel: Zum einen hilft das Gründach, die Erderwärmung zu verringern, zum anderen sichert die Solarpanele die Energieversorgung und Elektromobilität. BEGRÜNTES DACH Heute in Ihrem Kopf. Morgen auf Ihrem Dach. Ein Garten kann überall sein. Eine Dachbegrünung wertet Ihr Haus auf und wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung schaffen wir grüne Lieblingsorte, die nachhaltig Freude machen. rottensteiner.eu Natur-inspiriert Ispirati dalla natura Foto: Klaus Peterlin

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it