VerlagMediaRadius
Aufrufe
vor 5 Jahren

Alpine Technologien 2012

  • Text
  • Unternehmen
  • Bozen
  • Alpine
  • Technologien
  • Sicherheit
  • Themenbereich
  • Alpinen
  • Leitner
  • Innovation
  • Kronplatz
  • Radius

themenbereich 48

themenbereich 48 11/2012 11/2012 49 aktuell Probebohrungen zum BBT „Eine der großen Herausforderungen war das Arbeiten auf über 2200 m Meereshöhe, wo man ständig mit Wetterumbrüchen rechnen muss“, so Lukas Perkmann. Die Bohrkerne wurden für die Untersuchungen im Bohrkernlager der BBT in Franzensfeste ausgelegt. Der Brennerbasistunnel ist ein Jahrhundertprojekt. Nicht nur für Südtirol. Sondern für den gesamten Alpenraum. Bevor aber die Bohrungen beginnen können ist es notwendig, genau über das zu durchstechende Gebirge Bescheid zu wissen: über seine geologische Beschaffenheit, um für Probleme und Komplikationen in der Bauphase gerüstet zu sein. Rund 150 Bohrungen sind bislang durchgeführt worden. Bei diesen Bohrungen wurden insgesamt 30.000 m Bohrkerne gewonnen, die genau analysiert wurden. Die Analysen sollen zum einen helfen, die Baufortschritte beim Tunnelbau zu bestimmen. Es sollen aber auch die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt erkundet werden. Damit die Baustelle für den Jahrhundertbau möglichst keine unerwünschten Nebenwirkungen hat. Geologen können mit Hilfe der Probebohrungen geologische Modelle erstellen. Ein Südtiroler Unternehmen, das solche Arbeiten durchführt, ist das Unternehmen Land Service aus Bozen. Es war an einer Probebohrung oberhalb von Tulfer beteiligt. Probebohrung ober Tulfer Um die Tiefbohrung durchzuführen, wurde eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Die Bohrungen wurden vom Schweizer Unternehmen Foralith durchgeführt, Waterstones aus Vahrn war mit den geophysischen Untersuchungen betraut, Solexperts hatte die hydrologische Fragestellung zu klären, bei Landservice liefen die Fäden zusammen und wurden die geologischen Fragen geklärt. Durchgeführt wurde eine Vertikalbohrung, die 1430 m in den Berg führte, über die sogenannte Seilkernbohrung wurde Schritt für Schritt ein Kern aus dem Berg geholt, der zur Untersuchung nach Franzensfeste gebracht worden ist. Hier wurden die Bohrkerne mit einem Durchmesser von 101 Millimeter auf die Gesteinseigenschaften, auf Klüfte und Verwitterung untersucht. Die genaue Analyse wird derzeit durchgeführt und anschließend wird das detaillierte geologische Profil erstellt. Kurze Bohrsaison Die Probebohrung oberhalb von Tulfer wurde auf einer Höhe von 2200 Meter über dem Meeresspiegel durchgeführt. Was bedeutet, dass der Sommer relativ kurz ist. Und HIER 1.Werden Sie Mitglied beim Wirtschafts- und Handelsportal der Europaregion Tirol! .it www.WERMACHTWASWO.com trifft Angebot auf Nachfrage! Jetzt kostenlos anmelden und sich die Vorteile sichern! © TRENTINO ALTO ADIGE TIROLO

Erfolgreich kopiert!
© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it