40 10/2011 themenbereich themenbereich 10/2011 41 Das Winter-Familienparadies Ein Jahr nach Eröffnung der neuen Bergbahn Meran 2000 ist die Gestaltung der Bereiche an der Tal- und Bergstation vollendet. Luckis Kinderland und das Panorama-Bistro auf knapp 2000 Metern Höhe sind die Attraktionen der neuen Saison. Schon von weitem fallen die beiden bordeauxroten Stationen der Seilbahn ins Auge. Die 120 Personen fassenden Panoramakabinen können bis zu 880 Personen in der Stunde ins Skigebiet mit seinen rund 40 Kilometer Pisten transportieren. Bereits die erste Saison war ein Erfolg. „Die enorme Investition hat sich gelohnt, die Seilbahn wurde bei den Wintersportlern und Wanderfreunden sehr gut angenommen. Wir konnten eine sehr gute Steigerung verbuchen. Früher fuhr ein Großteil der Gäste mit der Umlaufbahn Falzeben, dies hat sich geändert“, berichtet Direktor Franz Pixner. Vor allem die Gäste, die von der Talsohle anreisen, benutzen jetzt bevorzugt die Seilbahn. Schneller und bequemer gelangen sie nun ins Erholungsgebiet. Kein Warten und Suchen, denn für die Anreise stehen die nötigen Infrastrukturen zur Verfügung. „Der Parkplatz wurde in diesem Sommer um 150 kostenlose Stellplätze erweitert. Zudem besteht ab dem Meraner Bahnhof ein regelmäßiger Busverkehr zur Talstation“, fährt er fort. Die öffentliche Buslinie 1A wurde in diesem Jahr ausgebaut und verkehrt am Wochenende und an Feiertagen alle 20 Minuten. Die neue Bergbahn Meran 2000 Rundum-Service und Kinderland Neben den großen Kassen am Eingang der Bergbahn befindet sich der Skiservice „Erwin Stricker“. In der Bergstation steht den Skifahrern ein komfortables Skidepot mit beheizbaren Schränken zur Verfügung, die tageweise oder für die Saison gemietet werden können. Direkt am Haupteingang ist es bequem zugänglich und erspart den täglichen Transport der Ausrüstung zur Piste. Daneben befindet sind das soeben eröffnete Bistro und der Aufenthaltsbereich für Familien. Eine Riesengaudi bietet der große Schnee-Spielplatz mit dem süßen Haflinger-Pferdchen als Maskottchen. Hier haben die Kleinen die Möglichkeit, allein zu spielen, herumzutollen oder zu rutschen. Mit Ski oder Schlitten können sie den sanften Hügel herunterfahren, aufwärts geht es mit dem Ziehteppich. Mama oder Papa können ihnen von der Terrasse oder aus dem Bistro dabei zuschauen. Eine erfolgreiche Saison steht bevor Über den Erfolg freut sich besonders Seilbahnpräsident Walter Weger. „Wir haben eine Steigerung im zweistelligen Bereich verzeichnet. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis. Wir sind keine typische Tourismushochburg, sondern es kommen vor allem einheimische Gäste. Unser Profil ist sehr breit gefächert, von Familien bis Singles. Und genauso vielseitig ist das Angebot im Gebiet, das von Natur aus für jeden etwas zu bieten hat. Wir haben unsere Hausaufgaben erfüllt. Das gesetzte Budget wurde eingehalten, und bei einer guten Saison rechnen wir heuer mit einem positiven Abschluss.“ INFO Bergbahnen Meran 2000 Naiftalstraße 37 | 39012 Meran Tel. 0473 234 821| Fax 0473 234 911 info@meran2000.com | www.meran2000.com Ein größeres Speicherbecken Die Firma Erdbau in Sinich hat auf Meran 2000 wieder ganze Arbeit geleistet. Beim Speicherbecken am Kesselberg wurde in Rekordzeit und in schonender Bauweise das Fassungsvermögen von 32.000 m³ auf 84.000 m³ erweitert. Auf dem Meraner Hausberg hat im Herbst 2010 eine neue Zeitrechnung begonnen. Seit die neue Bahn in Betrieb genommen wurde, arbeitet das traditionelle Skigebiet wieder höchst erfolgreich. Um diesen Erfolg zu prolongieren, sind natürlich weitere Verbesserungen notwendig. Investitionen in die Beschneiungsanlage und damit auch in die Wasserspeicher sind, gerade wie der trockene Herbst 2011 gezeigt hat, wichtige Investitionen. Die Firma Erdbau hat Erfahrung mit solchen Aufträgen und baut im wahrsten Sinne des Wortes umweltschonend und mit der Natur und nicht dagegen. Dazu Firmenchef Albrecht Auer: „Wir haben Mitte Juni mit den Arbeiten begonnen und waren trotz einer Bauunterbrechung schon Anfang September, einen Monat vor dem geplanten Termin, fertig. Die Baustelle wurde begrünt und somit der Natur zurückgegeben. Schon in ein, zwei Jahren ist von der gesamten Bautätigkeit garantiert nichts mehr zu sehen.“ Firmenchef Albrecht Auer ist in seiner Freizeit selbst viel in der Natur unterwegs und sichtlich stolz darauf, wie seine Mitarbeiter am Kesselberg-Speicherbecken die Arbeiten ausgeführt haben! Um 3,22 Meter höher Um das Fassungsvermögen des bereits bestehenden Speicherbeckens auf die gewünschten 84.000 m³ Wasser zu erweitern, wurde der Damm um 3,22 Meter erhöht. Dazu wurden über 14.500 m³ Material vor Ort entnommen, gebrochen und verarbeitet. Das felsige Material vermischt mit Erde wurde unter der ständigen Aufsicht eines Geologen für den natürlichen Damm verwendet. Damit das Becken auch dicht ist, wurden ca. 14.000 m² Dichtungsfolie im Becken verlegt. Die einzige Betonarbeit betraf nur das kleine Überlaufbecken. Eingebaut wurde auch eine sogenannte Dammbruchklappe, um unkontrolliertes Auslaufen des Wassers zu verhindern. Für die Skifahrer auf Meran 2000 garantiert das neue vergrößerte Kesselberg-Speicherbecken ausreichend Wasserreserven für die Beschneiungsanlagen. INFO Erdbau GmbH Montecatinistr. 1 | 39010 Sinich Tel. 0473 499 500 | Fax 0473 499 599 info@erdbau.it | www.erdbau.it
Laden...
Laden...
Laden...