Aufrufe
vor 3 Jahren

Top Jobs! 2020

  • Text
  • Schutzmassnahmen
  • Working
  • Corona
  • Zeit
  • Antholz
  • Bozen
  • Menschen
  • Wochen
  • Hause
  • Mitarbeitern
  • Homeoffice
  • Unternehmen
  • Mitarbeiter

16 Nr.

16 Nr. 2/2020 AKTUELL Was ist diese Matura 2020 wert? Die Rahmenbedingungen sind allgemein bekannt, die Kandidaten haben wochenlang von zu Hause aus online Aufgaben bewältigt und sich auf die Reifeprüfung vorbereitet. Unter diesen Voraussetzungen kann die Prüfung nicht so streng ablaufen, wie dies im Normalfall wäre. Wird die Reifeprüfung 2020 deshalb weniger wert sein? Diese Fragen wurden schon aufgeworfen – in Südtirol genauso wie in Deutschland und in Österreich. Werden in diesem Zusammenhang in den nächsten Jahren die Personalchefs oder die Universitätsprofessoren die Maturanten 2020 anders (geringer) bewerten? Schon möglich, wenn man ausschließlich nach den Noten bewertet. Doch man kann es auch ganz anders sehen. Die Maturanten im Jahr 2020 haben die Vorbereitung und die Prüfung als solche unter Bedingungen erlebt, wie sie in all den Jahren davor nicht annähernd der Fall war. Von heute auf morgen wurden die Schulen geschlossen – zu Hause lernen. Das musste zuerst einmal organisiert werden. Einen je nach Platzverhältnissen mehr oder weniger großen bzw. kleinen Bereich für sich selbst, für konzentriertes Lernen und Arbeiten zu schaffen. Dabei erforderliche Kompromisse eingehen, Rücksicht nehmen usw. Kurz gesagt: Organisationstalent war gefragt. Eine ganz besondere Erfahrung Nachdem alles, so gut es eben ging, organisiert war, kam noch was dazu. Ein oder beide Elternteile waren davon betroffen, dass ihre Arbeitgeber vorübergehend schließen mussten. Im besten Fall ein paar Wochen Urlaub oder Homeoffice, aber auch Lohnausgleichskasse oder gar der Verlust eines Arbeitsplatzes konnte damit verbunden sein. Die Familie war einer bisher unbekannten Belastung ausgesetzt. Eine neue Erfahrung – Bewältigen einer Stresssituation in der Familie, im Team. Dazu kam noch die stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit in den ersten Wochen der Corona- Krise; eine weitere bisher unbekannte, belastende Situation! Überhaupt dann, wenn man in der Stadt zu Hause war. Es erscheint nur logisch, dass es in vielen Fällen nicht ohne Reibereien abging. Auch in Familien, in denen so was bis dato unbekannt war. Damit kommt zum Organisationstalent noch die neue weitere Erfahrung, die Maturanten bisher so nicht erlebt haben. Nennen wir sie einmal soziale Kompetenz. Krisenmanagement als „Maturafach“ Diese drei Faktoren zusammen kann man mit Fug und Recht als Krise bezeichnen. In dieser Situation sich auf die Matura vorzubereiten, verlangt nach Krisenmanagement. Und damit zurück zur Leistung der Maturanten des Jahres 2020. Der einzige Jahrgang bisher, der im Rahmen der Maturavorbereitungen Erfahrungen in Organisation, in Sozialkompetenz und im Krisenmanagement in Stresssituationen als direkt Betroffenen sammeln konnte. In welchem Beruf auch immer, in der freien Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung – solche Erfahrungen machen ein weniger strenges Prüfverfahren allemal wett! Mehr noch: Gut möglich, dass sich die eingangs angeführten Vorbehalte nachträglich als Vorteil erweisen. Als Beispiel ein Personalchef in einigen Jahren: „Da ist doch eine/-r vom Maturajahrgang 2020; die haben damals unter extremen Bedingungen und besonderen Erfahrungen die Prüfung gemacht. Ich würde sagen, das ist zweifellos ein Pluspunkt in der Bewertung der Kandidaten …“ Franz Wimmer

Werbung 17 Würth: Innovation & HRevolution Inspiration, Innovation und Implementierung sind die tragenden Säulen der Strategie von Würth Italien, um ihre Mitarbeiter aufzuwerten und in deren Potenzial zu investieren. Menschen sind das wertvollste Gut, womit das Unternehmen auf die Markterfordernisse mit Qualität und Kompetenz eingeht. Mit über 3.400 Mitarbeitern bietet Würth seinen Kunden der Automotive-Branche, des Handwerks und Baugewerbes ständige Unterstützung, Professionalität und Zuverlässigkeit. Allein im letzten Jahr wurden 400 Mitarbeiter eingestellt, davon über 40 in digitalen Fachbereichen: Digital-Marketing- Spezialisten sowie Data-Science- und Innovationsspezialisten, die hoch qualifiziert sind und über ein geschäftsspezifisches Digitalisierungs- Know-how verfügen. Ziel ist es, die bestmögliche Motivation und Performance durch die kontinuierliche Entwicklung der Kompetenzen aller Mitarbeiter zu gewährleisten. Das Leitmotiv lautet: Performance, Teamgeist und Mut. Die Grundsätze der HREVOLUTION Organisation Leadership & Performance Arbeitsplatz & Arbeitszeit Kommunikation Strategisches Change-Management, HRevolution In einem stetig wachsenden Umfeld zielt das strategische Change-Management „HRevolution“ darauf ab, neue, effizientere und produktivere Arbeitsmodelle umzusetzen, bei denen Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Telearbeit und z. B. die Abschaffung der Zeiterfassung im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden bei Würth Arbeitsmethoden angewandt, die die Implementierung von Business Agility im Projektmanage- Hierarchien Silo-Organisation Command & Control Büro Feste Arbeitszeit Gesperrter Zugang E-Mail als Hauptinstrument ment anstreben. Damit sollen abteilungsübergreifende Projekte strukturiert und schnell angegangen sowie die Effizienz aller Teammitglieder durch flache und interagierende Hierarchien gesteigert werden. Dank der HRevolution-Strategie konnte Würth Italien auch auf den Notstand wegen des Coronavirus- Ausbruchs prompt reagieren, weil ein agiles, auf Smart Working basierendes Führungsmodell im Unternehmen und in der Unternehmenskultur bereits verankert war. Digitalisierung und Innovation Würth hat in Digitalisierung investiert: Jeden Tag arbeitet ein auf Innovation ausgerichtetes Team daran, komplette Dienstleistungen zur Produktivitäts- und Effizienzerhöhung zu entwickeln und dabei traditionelle Flache Hierarchien Vernetzte Organisation Empowerment & Reward Results Diversifiziert Flexible Arbeitszeit Informationsaustausch Social Media Zusammenarbeit Geschäftsmodelle im Sinne der Kunden zu optimieren. Um seine Kunden besser unterstützen zu können und deren Geschäftserfolg zu steigern, hat Würth den sogenannten Innovation Hub am NOI Techpark in Bozen eingerichtet. Es handelt sich hierbei um einen wissenschaftlichen Campus, der auf die Forschung und Entwicklung von digitalen Produkten und Dienstleistungen sowie auf die Industrie 4.0 ausgerichtet ist. Ziel ist es innovative Start-up-Unternehmen zu fördern, die gemeinsam mit Würth fortgeschrittene technische Lösungen erarbeiten. Dies hat es bereits ermöglicht, verschiedene Dienstleistungen zu entwickeln, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Weitere Infos zum Unternehmen und zur Karriere bei Würth unter: workwithus.wuerth.it Projektbetreuung VERTRIEBSBERATER NIEDERLASSUNGEN CONTACT CENTER IMMER NAH AM KUNDEN. ONLINE-SHOP SYSTEME WÜRTH APP Unsere Kundenkontaktpunkte Jeder Kunde hat andere Anforderungen und jedes Projekt benötigt eine eigene Betreuungsstruktur. Würth bietet für jeden Kunden die passenden Kontaktpunkte, Services und Systeme. CLICK & COLLECT SOZIALE NETZWERKE Individuelle Kommunikation und Projektbetreuung. www.wuerth.it

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it