Aufrufe
vor 5 Jahren

Südtirols Top 100 2017

  • Text
  • Bozen
  • Allianz
  • Unternehmen
  • Meran
  • Italia
  • Bruneck
  • Brixen
  • Trento
  • Gesamtleistung
  • Raiffeisenkasse
  • Radius

INFO-PR 60

INFO-PR 60 06/2017 aktuell High-Tech Jobs für Südtiroler Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ... Internationales Flair bei der Arbeit ist auch im eigenen Land möglich. Roberto Ferrari, Geschäftsführer des Südtiroler Unternehmens TTControl mit Sitz in Brixen, erklärt die innovative Philosophie seiner Firma. > Radius: Auf welchem Gebiet ist TTControl spezialisiert? Roberto Ferrari: Unsere Firma stellt elektronische Steuerungen und Display-Einheiten für Sonderfahrzeuge her. Damit sind Kehrmaschinen, Hebebühnen, Gabelstapler, Traktoren, Bagger, Kräne gemeint – kurz: alle Fahrzeuge, die keine Pkws oder Lkws sind. Unsere Lösungen machen die Bedienung dieser komplexen Maschinen wesentlich sicherer, innovativer und effizienter. Roberto Ferrari > Radius: Vor welche Herausforderungen stellt Sie der stetig wachsende Markt? R. Ferrari: Die guten Rahmenbedingungen begünstigen unseren Wachstum um jährlich 30 Prozent, was wiederum eine Vergrößerung der Abteilungen bedeutet. Somit entstehen viele neue Arbeitsplätze. Wir brauchen hoch qualifiziertes Personal, vor allem im Bereich Elektronik und Elektrotechnik. Dabei wenden wir uns sowohl an Kandidaten mit einem universitären Abschluss als auch an solche, die eine technische Ausbildung vorweisen können. > Radius: Gilt Ihre Aufmerksamkeit einer spezifischen Zielgruppe? R. Ferrari: Wir richten uns an alle, die in einem international tätigen Unternehmen arbeiten möchten. Das können gern Studenten oder frischgebackene Absolventen sein – aber auch Mitarbeiter, die bereits Erfahrung in anderen Unternehmen gesammelt haben. Unser Ziel ist es, unseren Bekanntheitsgrad zu steigern, um zu zeigen, dass es in Südtirol ein innovatives, solides Unternehmen gibt, das viele Entwicklungsmöglichkeiten bietet und ständig wächst. > Radius: Welche Soft Skills sind Ihnen besonders wichtig? R. Ferrari: Zweisprachigkeit wäre eine Voraussetzung. Dabei meine ich nicht unbedingt die für Südtirol typische Anforderung, Deutsch und Italienisch in Wort und Schrift zu beherrschen. In unserer Firma ist es zwingend erforderlich, über sehr gute Englischkenntnisse zu verfügen, da dies unsere Konzernsprache ist. > Radius: Sind auch Auslandseinsätze möglich? R. Ferrari: Wir sind immer wieder in der Lage, unseren Mitarbeitern einen Auslandsaufenthalt zwischen sechs Monaten und einem Jahr anzubieten. Dabei geht es uns u.a. auch um die persönliche Weiterentwicklung jedes Einzelnen – sprachlich, technisch und kulturell. Letztes Jahr konnten unsere Angestellten zwischen Nord- und Südamerika, China und Nordeuropa wählen. > Radius: Wie sieht es mit den internen Weiterbildungsmöglichkeiten aus? R. Ferrari: Unser Unternehmen hat eine eigene Akademie mit Sitz in Wien, die jedes Jahr unterschiedliche Kurse für Mitarbeiter anbietet. Zusätzlich können auch, bei Bedarf, externe Kurse besucht werden. Die Fort- und Weiterbildung unserer

06/2017 61 Belegschaft liegt uns sehr am Herzen – so sehr, dass Mitarbeiter und Vorgesetzte jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Kursen absprechen, die absolviert werden sollen. > Radius: Der Dialog zwischen Führungsetage und Team wird also großgeschrieben? R. Ferrari: Auf jeden Fall! Ich erwarte von meinen Mitarbeitern Anregungen zu Verbesserungen in den Ablaufprozessen. Wir besprechen auch diese Ideen und überlegen: Wie können sie umgesetzt werden, und was würden sie kosten. Vernünftige Investitionen auf diesem Gebiet versucht das Unternehmen fast immer zu ermöglichen. > Radius: Das klingt sehr innovativ. R. Ferrari: Ja, Innovation steht in unserer Unternehmensphilosophie ganz hoch im Kurs. Wir kooperieren sehr eng mit den Wiener Kollegen der Automotivebranche und profitieren somit auch von den innovativsten Lösungen. Unser aktueller Fokus liegt im Bereich „Autonomes Fahren“. Unser Ziel für die nahe Zukunft ist es, die Technologie der Autoindustrie aufzugreifen und sie im Bereich der Sonderfahrzeuge anzuwenden. Und gerade für dieses Projekt brauchen wir erfahrene und hoch qualifizierte Mitarbeiter. Generell ist auch in unserem Markt eine „Digitalisierungswelle“ erkennbar, und für diese möchten wir vorbereitet sein. > Radius: Auf welche Vorteile dürfen sich die passenden Kandidaten freuen? R. Ferrari: Sie bekommen viele Freiheiten. In unserem Unternehmen gibt und gab es nie eine Stempeluhr, weil wir von Anfang an von unseren Mitarbeitern nicht nur die physische Präsenz, sondern gute Leistungen erwarten. Und wenn man kreativ ist und etwas Neues schaffen möchte, braucht man keine starren Strukturen, sondern Autonomie bei der Arbeitsbereichgestaltung. Auch aus diesem Grund ist in unserer Firma Mobile-Work möglich. > Radius: Eine positive Work-Life-Balance wird dadurch ermöglicht, richtig? R. Ferrari: Ja, die Lebensqualität unserer Angestellten in Südtirol ist sehr hoch. Dazu trägt auch die gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes bei, der sehr verkehrsgünstig in Autobahnnähe gelegen ist. Ein absoluter Pluspunkt der Region ist die Natur, die vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten bietet. Dadurch kann ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben geschaffen werden. > Radius: Welche Beziehung gibt es mit dem lokalen Schulsystem? R. Ferrari: Wir bilden seit Jahren Nachwuchskräfte aus. Für Studenten, die sich in den letzten Semestern ihrer Ausbildung befinden, bieten wir vielfältige Praktikumsmöglichkeiten an. So haben sie die Chance, mehrere Monate lang aktiv an spannenden und konkreten Projekten mitzuarbeiten. Wir investieren viel Zeit und Ressourcen in die Betreuung unserer Praktikanten. Viele von ihnen wurden nach dem Uniabschluss auch übernommen. > Radius: Und Ihnen bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Worauf ist Ihre Firma denn besonders stolz? R. Ferrari: Samsung hat vor einigen Wochen angekündigt, 90 Millionen Dollar in unsere Konzern-Firma TTTech in Wien zu investieren, die auch für die Weiterentwicklung des Bereichs „Autonomes Fahren“ vorgesehen sind. Wenn ein Global Player eine solche Summe anlegt, bedeutet dies in erster Linie, dass wir bezüglich unserer Zukunftsorientierung auf dem richtigen Weg sind. TTControl GmbH Julius-Durst-Straße 66 | 39042 Brixen Tel. 0472 268 011 office@ttcontrol.com | www.ttcontrol.com

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it