Die besten Maturanten Südtirols 2017 „Leistung belohnen und sichtbar machen“ Eine Initiative der Stiftung Südtiroler Sparkasse, des Unternehmerverbandes Südtirol, in Zusammenarbeit mit den Schulämtern der Autonomen Provinz Bozen Die 10 Erstplatzierten Alessandra Cosenza Meran, Leah Maria Huber Luttach/Ahrntal, Daniel Summerer Bozen, Peter Tirler Meran, Lena Karadar Eppan a.d.W., Martina D‘Alpaos Bozen, Elias Lukas Pescoller Reischach, David Felder Antholz Mittertal, Stefanie Weiss Unsere liebe Frau im Walde - St. Felix, Irene Lardschneider Wolkenstein in Gröden Die Platzierungen vom 11. bis zum 30. Rang Anna Alber Eyrs, Valentina Nido Pfalzen, Erika Niederlechner Percha, Veronika Griessmair Aldein, Anna Pöder Lana, Sophie Marie Daschner Nals, Serena Obkircher Unterinn/Ritten, Anna Calabrò Laag, Lea Tscholl Goldrain, Rosa Wieser Deutschnofen, Evi Thurner Terlan, Giacomo Fabris Bozen, Simon Bernardi Marling, Alex Überbacher Lajen, Franziska Ossanna Pfitsch, Marco Di Franco Immer (TN), Nadine Eberhöfer Reschen, Benjamin Weis Leifers, Johannes Harder Völs am Schlern, Daniela Runggaldier St. Christina Weitere Kandidaten mit Spitzenergebnissen Luca Agosti Bozen, Anton Anderlan Kaltern, Isabel Auer St. Georgen, Kathrin Bernhart St. Leonhard, Manuel Boldrin Bozen, Michele Calvanese Bozen, Monika Candela Bozen, Elisa Cardinale Bozen, Gioele Daka Bozen, Riccardo D‘Amante Kaltern, Nicky Deluggi Brixen, Alex Designori Wolkenstein in Gröden, Valentina Eisendle Sterzing, Katharina Ennemoser St. Leonhard, Maria Euthum Steinmannwald/Leifers, Nadja Fauster Niederdorf, Maria Fischnaller Lajen, Samira Fliri Taufers i.M., Samira Francesca Brixen, Ester Fusaro Bozen, Teresa Gartner Bruneck, Lisa Gasser St. Lorenzen, Fabian Gasser Pfalzen, Marian Haselrieder Bruneck, Andreas Innerhofer Gfrill-Salurn, Andreas Jennewein Kastelbell-Tschars, Stephanie Jud Bozen, Tanja Kanton Leifers, Tobias Komar Meran, Moritz Valentin Ladurner Tirol, Daniela Lanthaler Moos in Passeier, Viktoria Lechthaler Laas, Elisa Leimgruber Girlan, Andrea Lombardi Bozen, Jasmin Lonardi Meran/Sinich, Nadja Mahlknecht Tiers, Stefanie Mair Jenesien, Hannah Mayr Girlan, Marta Mazzocchi Sella Giudicarie (TN), Demetra Melotto Magrini Auer, Anna Messner Antholz-Niedertal, Carmen Messner Andrian, Patrick Mintah Bozen, Bianca Miori Bozen, Isabella Modanese Lana, Denise Morandell Kaltern, Ira Morawetz Dietenheim, Sara Morghen Bozen, Katharina Oberhammer St. Lorenzen, Sabine Oberhofer Tramin, Magdalena Obermair Sand in Taufers, Daniel Pattis Tiers, Natalie Peintner St. Lorenzen, Alexandra Pertoll St.Pauls, Annabel-Jo Plümacher Schlanders, Andrea Pojer Bozen, Jakob Puff Bozen, Marlene Rainer Brixen, Hannah Randeu Bruneck, Philip Reier Gsies, Franziska Riedl Glurns, Nora Rier Neumarkt, Damian Rovara Brixen, Stefanie Sagnella Bozen, Melanie Schatzer Natz/Schabs, Lea Schweitzer Naturns, Franziska Seifert Bozen, Simon Stieger Meran, Julia Strobl Toblach, Lisa Tagnin Bozen, Elias Telser Eyrs, Maria Theiner Laas, Marilena Thomann Schlanders, Daniel Vitroler Vahrn, Simone Vivian Eppan, Miriam Volgger Villnöss/Teis, Anna Walzl Bozen, Elisa Wasserer Uttenheim, Michael Weinreich Eppan-Berg, Renè Winkler Bruneck, Nicole Zanolini Bozen, Giulia Zecchin Bozen, Sebastian Zössmayr Kastelbell-Tschars, Sara Zwischenbrugger Algund Die 30 Sieger erhalten jeweils einen Gutschein für Bildungsmaßnahmen in Höhe von 1.000 Euro; die 10 Erstplatzierten erhalten einen zusätzlichen Betrag in Höhe von 1.500 Euro Die feierliche Prämierung der besten Maturantinnen und Maturanten findet in Anwesenheit des Landeshauptmannes Dr. Arno Kompatscher , der Mitglieder des Stiftungs- und Verwaltungsrates der Stiftung Südtiroler Sparkasse, Vertretern des Unternehmerverbandes Südtirol, der Schulämter sowie der Medien am 14.09.2017 um 18.00 Uhr im Parkhotel Laurin statt. Eine Initiative der Stiftung Südtiroler Sparkasse, des Unternehmerverbandes Südtirol, in Zusammenarbeit mit den Schulämtern der Autonomen Provinz Bozen
INFO-PR 06/2017 53 Ist Ihr Unternehmen bereit? Die „Privacy-Bestimmungen“ reichen nicht mehr aus. Die neue Datenschutzverordnung GDPR spricht von Data Protection. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist ein heikles Thema, vor allem wenn es sich um Regelungen auf europäischer Ebene handelt. Datenschutz ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen. Leider wurde das Thema Datenschutz bisher unterschätzt. Nun müssen sich die Dinge ändern. Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Die neue Datenschutzverordnung GDPR zwingt Unternehmen aller Größen und Branchen, eine Reihe von neuen Prozessen und Richtlinien einzuführen, denn Kunden und Mitarbeiter haben das Recht, Ansprüche geltend zu machen, wenn ihre Daten nicht gemäß den GDPR-Vorgaben geschützt werden. Jetzt ist es an der Zeit, die erforderlichen Prozesse zur Einhaltung des Datenschutzes einzuführen, die Rollen und Verantwortlichkeiten neu zu definieren, eine neue Kultur des Datenschutzes zu verfolgen, das Personal auszubilden und geeignete Technologien und Verfahrenskontrollen anzuwenden. Sicherheit der Verarbeitung Um ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung sicherzustellen, weist der Artikel 32 „Sicherheit der Verarbeitung“ der GDPR der Technologie einen besonderen Stellenwert zu. Da es keine vollkommen sichere IT-Umgebung gibt, müssen Unternehmen, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen, wirksame Prozess-Assessments und Risiko-Managementsysteme einzuführen. Aus diesem Grund beschäftigen sich viele Unternehmen schon seit längerer Zeit auch mit Cloud- und Mobile-Lösungen. CIO- und IT-Manager müssen jetzt außer technischem Know-how gleichzeitig auch ein detailliertes Wissen der Datenschutzverordnung mitbringen, denn gerade wenn es um neue Technologien und IT- Lösungsszenarien geht, haben fortschrittliche Unternehmen verstanden, dass sie die IT-Profis im eigenen Haus umfassend beraten und auch neue Investitionen beeinflussen können. Digital Transformation Wie kann die Umsetzung der GDPR-Regelung in der Praxis aussehen? Wie könnten die nächsten Schritte zu einem GDPR-konformen Unternehmen aussehen? Sidera unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der Verordnung und sieht in der GDPR eine Chance, die sogenannte „Digital Transformation“ umzusetzen. Im Mai 2018 tritt die GDPR in Kraft. Unternehmen sollten sich nun zeitnah über die anstehenden Aufgaben orientieren, denn die EU-Verordnung lässt keine weitere Umsetzungsfrist oder Verzögerung zu. Die IT erfordert neue Herausforderungen, Erfahrung, Leidenschaft und Fantasie. Es bedarf eines Umdenkens, die Unternehmen benötigen einen zuverlässigen Partner wie Sidera. Schon weht der Wind, es ist die Zeit, Segel zu setzen und mit Zuversicht und Begeisterung auf neue Ziele zuzusteuern. Sidera ist aus zwei Unternehmen zusammengesetzt – Sidera GmbH in Bozen und Sidera Software GmbH mit Sitz in Trient – und erreicht einen Gesamtumsatz von 9 bis 10 Millionen Euro. Am Freitag, dem 27. Oktober, organisiert Sidera ein Informationstreffen in Zusammenarbeit mit dem anerkannten Experten im Bereich Privacy Adalberto Biasiotti. Anmeldung erwünscht: www.sidera.it Sidera GmbH Drususallee 339 | 39100 Bozen Tel. 0471 544 111 sidera@sidera.it | www.sidera.it
102 06/2017 portrait Tradition mit
104 06/2017 aktuell Gemeinsam die Z
106 06/2017 bunte meldungen Die Hyb
108 06/2017 bunte meldungen Den bes
110 06/2017 bunte meldungen Das Han
Regional verwurzelt mit TOP Referen
Laden...
Laden...
Laden...