14 05/2018 Aufgrund der beachtlichen Abmessungen der einzelnen Komponenten stoßen wir manchmal an unsere Grenzen – speziell was die Hallentore und das Handling der großen Teile anbelangt“, erklärt der Diplomingenieur. Die drei Turbinen, die mit jeweils 30 Megawatt die größten und leistungsstärksten der Firmengeschichte sind, wurden am Firmensitz komplett vormontiert und zusammen mit Ringleitung und Absperrorgan an die Baustelle geliefert. Die Maschinen sind sowohl in Bezug auf die Robustheit als auch auf die Effizienz auf dem letzten Stand der Wasserkrafttechnik. Spezialtransport von Sterzing nach Bozen Enorme Belastung für die Maschinen Sie müssen einer enormen Belastung standhalten, schließlich wirken knapp 60 bar Druck auf Absperrorgane und Turbinen. Das Triebwasser überwindet vom Speichersee in Wangen bis zur Maschinenkaverne eine Fallhöhe von fast 600 Metern und verlässt die Düsen mit einer Geschwindigkeit von rund 385 Stundenkilometern. Das Laufrad mit einem Außendurchmesser von über zwei Metern treibt dann den direkt gekoppelten Synchrongenerator mit einer Drehzahl von 600 Umdrehungen je Minute an. Neueste Kraftwerktechnik und hydraulische Profile auf dem letzten Stand sind unverzichtbar, um die produzierte Energiemenge bei unveränderter Wassermenge um zehn Prozent zu steigern. Somit wird das neue Kraftwerk St. Anton ab März 2019 rund 300 Gigawattstunden sauberen Strom erzeugen. Kraftwerk St. Anton als Netzstabilisator Das neue Kavernenkraftwerk St. Anton im Norden von Bozen ist als Spitzenlastkraftwerk konzipiert und wird als solches auch betrieben. „Dieser Umstand stellt natürlich die größten Anforderungen an den Generator und die Mittelspannungsanlage. Beide wurden so dimensioniert, dass auch ein mehrmaliges Anfahren und Auslaufen der Maschinensätze problemlos gewährleistet ist“, erklärt Troyer-Experte Thomas Fiechter. Der erzeugte elektrische Strom wird mit 13.800 Volt auf Mittelspannungsniveau aus dem Berg herausgeführt und dann weiter auf 220 Kilovolt hochgespannt. Die Bedeutung des fünftgrößten Wasserkraftwerks Südtirols für die Netzstabilität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Speziell im Hinblick auf die starke Zunahme von schwankender Energie aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen braucht es leistungsfähige Wasserkraftwerke, die im Bedarfsfall für den nötigen Ausgleich im Versorgungsnetz sorgen. Neue Ära für die Betriebssicherheit Auch in Hinsicht auf die Betriebssicherheit wird im kommenden Frühling eine neue Ära der Stabilität eingeläutet. Natürlich kann der Pegel in der Talfer auch in Zukunft noch ein wenig schwanken – und zwar im Verhältnis von maximal 1:4, wobei der Anstieg und der Abfall des Pegels graduell erfolgen werden. Doch dies ist verhältnismäßig harmlos zum früheren Schwallberhältnis von 1:16. Damit wird das Kraftwerk nicht nur sicherer für die Naturliebhaber an der Talfer, sondern auch ökologisch wertvoller für alle Anwohner. „Bringt man die Komponenten Sicherheit,
05/2018 15 Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit auf einen Nenner, so ergibt das neue Wasserkraftwerk St. Anton, nach Inbetriebnahme im Frühjahr 2019 für Anrainer, Umweltschützer und Betreiber eine einmalige „Win-win-win-Situation“, freuen sich Hellmuth Frasnelli und Karl Pichler von der Eisackwerk GmbH. Eine besondere Auszeichnung Drei wesentliche Punkte standen von Anfang an ganz vorne in der Projektierung: Umweltverträglichkeit, Betriebssicherheit und Effizienzsteigerung. Die positive Resonanz auf den Neubau des Traditionskraftwerks St. Anton kommt sogar von höchster Stelle, wie die Betreiber erfreut bestätigen: „Das Projekt wurde vom italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella als eines der zehn umweltfreundlichsten Projekte Italiens ausgezeichnet. Es ist in Italien erstmalig, dass ein Wasserkraftprojekt eine derartige Auszeichnung erhält.“ Natürlich kommt das nicht von ungefähr. Es gibt wohl in ganz Europa kein weiteres Kraftwerk, bei dem ein derartiger Aufwand für den Umweltschutz betrieben wurde. Kein Wunder, dass das Projekt St. Anton auch vonseiten der Fischer, die Kraftwerksprojekten naturgemäß häufig skeptisch gegenüberstehen, in den höchsten Tönen gelobt wurde. Troyer AG Karl-von-Etzelstraße 2 | 39049 Sterzing Tel. 0472 765 195 info@troyer.it | www.troyer.it Eisackwerk GmbH Gerbergasse 40 | 39100 Bozen Tel. 0471 977 769 info@eisackwerk.it | www.eisackwerk.it KF500 ∙ Als Kunststoff-oder Kunststoff/Alu-Fenster ∙ 2 Design-Möglichkeiten ∙ Geringe Ansichtshöhe ∙ Bis 0,61 Uw ∙ Bis 46 dB ∙ Zahlreiche Farbgestaltungen ∙ 3 Dichtungen ∙ Patentierte verdeckte Internorm-Verriegelung ∙ Auch mit integrierter kontrollierter Wohnraumlüftung ∙ Einbruchsschutz RC2 serienmäßig www.internorm.com SPITZENREITER BEI LEISTUNGEN, DESIGN UND SICHERHEIT Alles spricht für Internorm
Laden...
Laden...
Laden...