Aufrufe
vor 6 Jahren

Alpine Technologien 2012

  • Text
  • Unternehmen
  • Bozen
  • Alpine
  • Technologien
  • Sicherheit
  • Themenbereich
  • Alpinen
  • Leitner
  • Innovation
  • Kronplatz
  • Radius

64

64 11/2012 gesundheit themenbereich 11/2012 65 Infrarot-Wärmekabinen im Aufwärtstrend Mit dem Einbruch des Winters macht sich bei vielen eine Sehnsucht nach Sonne und Wärme breit. Die tief stehende Sonne, kühle Außentemperaturen und die nun früh einsetzenden Nächte wirken sich nicht immer vorteilhaft auf den Gemüts- und Gesundheitszustand des Menschen aus. Erleichterung auf der Suche nach Wärme und Entspannung fanden und finden viele in einer Sauna, die vielerorts angeboten wird. Einige angenehme Stunden in entspannenden Ruheräumen verbringen, abwechselnd den Körper in Saunastuben erhitzen, um ihn nachher etwa im Tauchbecken abzukühlen, gilt immer noch als wirkungsvoller Ausgleich zu Hektik, Stress und Unbehagen der heutigen Zeit. Das Betreiben einer Sauna zuhause ist nur wenigen möglich: Großer Raumbedarf mit Feuchtzellencharakter ist gleich wie großer Energiebedarf durch lange Vorheizzeit nicht für jedermann geeignet. Im Schatten dieser Hindernisse hat sich seit Jahren ein Trend breitgemacht, der viele Sauna-Vorzüge auch ins Eigenheim gebracht hat: die Infrarot-Kabine. Mit deren bescheidenen Abmessungen passen solche Kabinen in beinahe jede Wohnung. Infrarot-Kabinen Wird in der Sauna die Innenluft erwärmt, erfolgt bei Infrarot-Kabinen eine Abstrahlung, die dem Menschen, der in diesem Raum sitzt, im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Über Flächenheizung oder Magnesium- bzw. Keramikstrahlern werden IR-C-Strahlen ausgesandt, die etwa beim Menschen eine angenehm empfundene Tiefenerwärmung der Haut bewirken ohne die Umgebungsluft zu erwärmen. Infrarot-Kabinen verbrauchen deshalb auch viel weniger Energie als etwa eine Sauna, sind vergleichsweise einfach zu montieren und nur mit einem Stromstecker in Betrieb zu nehmen. Die üblichen 3 KW-Anlagen der lokalen Stromanbieter reichen da in der Regel aus. Die Anwendungsdauer und Temperatur der Infrarot-Kabinen richtet sich je nach Verträglichkeit und persönlichen Vorlieben. Manche aktivieren sie jeden 2. Tag und andere wieder nur sporadisch. Als ideale Temperaturen geben Hersteller den Bereich zwischen 45° und 50° Celsius bei einer Nutzungsdauer von 20 bis 35 Minuten an. Nach dem Wärmebad ist eine lauwarme Dusche empfehlenswert. IR-C-Strahlung Da sich ein Großteil der am Markt angebotenen Infrarot- Kabinen der wenig schädlichen IR-C-Strahlung bedient, sind gesundheitliche Folgeerscheinungen unwahrscheinlich. Empfindlich kann Tiefenstrahlung ohnehin nur für Auge und Haut sein: IR-C-Strahlung wirkt sich bei normaler Nutzung – so Fachleute – etwa aus wie der Aufenthalt vor einem großen Lagerfeuer. Studien zu vorgezogener Hautalterung oder gar Augenverletzungen gaben bisher keinen Anlass zu Besorgnis. Mediziner sagen Infrarot-Kabinen besonders heilende Wirkung zu, indem ein IR-Kabinen-Bad den Kreislauf aktivieren und stabilisieren soll, die Gefäße, besonders die um das Herz herum trainiert, durch Entgiftung und Entschlackung bei der Gewichtsreduktion hilft, die Lymphzirkulation beschleunigt, körpereigene Abwehrkräfte aktiviert, Muskelkrämpfe entspannt und Stresshormone abbaut. Regelmäßige Infrarot-Bäder sind demnach in vielen Belangen empfohlen: bei Kreislaufstörungen, Arterienverkalkung, bei chronischen Müdigkeit, Leistungsschwäche und Erschöpfung, bei Immunschwäche, chronischen Entzündungen und Infektionen, bei Allergien und Hautkrankheiten, bei chronischer Schmerzen und Gelenkschmerzen wie Rheuma, Arthrose oder Fibromyalgie, bei Entschlackungskuren im Zuge von Fastendiäten und Stressbelastungen wie Schlafstörungen und Depressionen wie auch bei vielen Krebskrankheiten. Nicht in die IR-Kabine dürfen Leute mit schweren Herz- und Kreislaufproblemen, mit Fieber ab 38°C und bei Platzangst. Wohlbefinden in der Therme Meran Besonders in den Wintermonaten ist Saunieren empfehlenswert, da die Sauna Entspannung, Erholung und Abstand vom Alltag bietet. In der Saunalandschaft der Therme Meran kann der Gast zwischen acht verschiedenen Saunen wählen, unter anderem einer klassischen finnischen Blockhaussauna im Freien, einem Dampfbad, einem Sanarium und einem Caldarium mit Soleinhalation. Zur Abkühlung erwartet den Gast, neben den verschiedenen Kaltwasser-Becken, auch ein prickelnder Schneeraum. Hier rieseln die Flocken von der Decke. Von November bis März bleibt die Pool- und Saunalandschaft der Therme Meran einmal im Monat bis Mitternacht geöffnet. Filmvorführungen, Musik, Lichtspiele und besondere Saunaaufgüsse machen diese Abende zu einem besonderen Erlebnis. Abgerundet wird der Abend mit einem Special Night-Menu im Self-Service Bereich der Badehalle. Die bevorstehenden Termine sind der 4. Januar, der 14. Februar zum Valentinstag und der 1. März. Wohlbefinden verschenken Eine besondere Geschenksidee für die Festtage ist im Onlineshop unter www.thermemeran.it erhältlich: Gutscheine mit Thermeneintritten, wohltuenden Spa- Anwendungen oder Kosmetikprodukten der hauseigenen Kosmetiklinie stehen zur Wahl. Apfel-Seifenschaum-Peeling Spa & Vital Center Erholung bietet auch das großzügige Spa & Vital-Center der Therme Meran. Hier stehen dem Gast vielfältige und abwechslungsreiche Anwendungen an sieben Tagen die Woche zur Verfügung. Bäder, Packungen, Peelings, Massagen und kosmetische Behandlungen werden spezifisch auf die Wünsche des Gastes abgestimmt. Ob bei Einzelanwendungen für Mann und Frau oder mit Anwendungen für Paare, die erfahrenen Mitarbeiter sorgen für die Entspannung und das Wohlbefinden der Gäste. Zu den besonderen Neuheiten zählen beispielsweise das wohltuende Apfel-Seifenschaum- Peeling, eine neuartige Ganzkörpermassage mit Massagestempel oder die Private Spa Suite für Zwei. INFO Therme Meran AG Thermenplatz 9 | 39012 Meran Tel. 0473 252 000 | Fax 0473 252 022 info@thermemeran.it | www.thermemeran.it

© 2017 Weinbergweg 7 | 39100 Bozen | MwSt.-Nr.: IT00853870210 | Tel. 0471 081 561 | Fax 0471 081 569 | info@mediaradius.it